2
« on: June 12, 2016, 13:37:31 »
Hallo in die Runde :-)
In meinem ersten Forumsposting wollte ich hier eine kurze Rückmeldung geben:
Ich habe mich ebenfalls lange mit dem Thema "Welches Smartphone soll es denn nun für gutes GPS sein?" beschäftigt.
Bisher nicht genannt wurde hier der wichtige Punkt AKKUVERBRAUCH.
Einige der hier genannten Smarties verbrauchen unter Last bis zu 8 Watt.
Auf einer Fahrradtour, wenn man das Gerät über den Dynamo laden will, ist das deutlich zu viel.
Ich selbst habe ebenfalls SEHR gute Erfahrungen mit dem Motorola Moto G (1 Generation) gemacht: Der GPS Empfang ist sehr gut und auch unter schweren Bedingungen (im tiefen Wald) sehr genau, der Akkuverbrauch ist mit entsprechenden Einstellungen und Fahrraddynamo gerade noch beherrschbar. Zudem ist das 4.5 Zoll Display des Moto sehr gut ablesbar (mit Antireflex-Folie).
Vorher hatte ich mir ein Samsung S3Mini gekauft, welches - Verglichen mit meinem Nokia N8 (und dem Moto G) - einen bestenfalls mäßigen Empfang hat. Hinzu kommt, dass es wohl einen Produktionsfehler gibt, der auch mich während einer längeren Tour buchstäblich mittend im Wald ohne GPS hat dastehen lassen. Erst ein komplettes Reboot des Gerätes und die Suche nach einer Lichtung haben einen neuen GPS-Fix ermöglicht. Im Wald fällt die Genauigkeit drastisch auf ca. 50 Meter.
Laut vieler Meldungen im Netz scheinen diese GPS-Probleme auch bei den Folgemodellen von Samsung vorzukommen - ich würde die neuen Samsung Modelle (etwa das interessante A3) daher also mit Vorsicht genießen...
Zum Thema Wasserdicht: Ich ziehe bei Regen immer eine Gefriertüte über das Telefon - Fertig.
Gruß
Tourenradler