Präzisere Standortbestimmung mit Locus

Started by osioli@gmx.de, May 22, 2023, 22:00:07

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

Holger

#30
Quote from: JackRussel on May 29, 2023, 21:58:16Es ist auch die Frage, wie Holger die 3m Abweichung gemessen hat.


Ich nutze zum einen die regelmäßig überall verstreuten Geodätischen Messpunkte und zwar bei jedem Wetter.
Zum anderen ist unsere Halle - eine ehemalige Störstrahlhalle - präzise vermessen.
Das die Wege in meiner Openandromap nicht immer zu meinem Standort passen habe ich auch vor längerer Zeit festgestellt und mit verschiedenen Karten getestet. Mal passt es und mal nicht. Nicht auf allen Karten ist der Weg richtig vermessen, warum auch immer.
Dann zeichne ich auch Tracks auf und dort liegen - falls Hin- und Rückweg mal gleich sind was selten vorkommt - die Linien dicht beieinander oder sogar übereinander. Der Kartenmassstab beim zoomen und der Abstand der Trackspur rechts oder links neben dem Weg beträgt je nach Wetter oder Abschattung durch Felsen in der Regel nicht mehr als 5m. Meistens nur 3 oder bei klarem Wetter auf freier Fläche - Feld - noch weniger.
Für Consumer Geräte ist das doch eine super Leistung. Noch habe ich auch zwei gesunde Augen und selbst wenn das Smartphone meint 2m neben dem Weg routen zu müssen, bin ich in der Lage eigenständig den Weg zu treffen.
Die aufgezeichneten Tracks reichen mir in der Genauigkeit ebenso um ihn vielleicht irgendwann noch einmal nach zu verfolgen oder die zurückgelegten Kilometer und Höhenmeter zu wissen.

Ach übrigens, weil ich es hier irgendwo las, meistens steckt das Smartphone dabei senkrecht in der Bauchtasche und zwar kopfüber mit der Kamera nach unten, da dann das Display automatisch abschaltet und nur die Navigationsansagen zu hören sind. Beim rausholen und draufgucken geht dann das Display automatisch an und liegt  dann natürlich waagerecht mit Display oben in der Hand. Ob das was an der Genauigkeit ändert hab ich noch nicht festgestellt.
  •  

osioli@gmx.de

Hallo dann doch noch mal...  ;)

da ich in der Zwischenzeit doch noch ein paar motivierende Rückmeldungen erhalten habe, bin ich wieder aktiv geworden und starte die Stage 2 der Entwicklung. Der Preis nähert sich damit der 100 Euro Marke, was aber noch zu optimieren ist. Es gilt aber auch noch die Präzision unter Beweis zu stellen, denn es kommt ein anderer Chip zum Einsatz.
Für mich spannend, denn es ist auch ein komplett anderes System.
Wer es nicht braucht, den kann ich verstehen.
Wen es interessiert, da würde ich mich über eine Rückmeldung freuen.

Nebenbei gesagt: Meine aktuelle Version läuft mega gut und liefert top Positions- und auch echt super Höhenwerte. Wenn auch noch für die allgemeine Anwendung zu teuer, ich freue mich über das Ergebnis, was ich mir erhofft hatte.

Also dann,.... wer Lust hat bleibt dabei.

Liebe Grüße,

Olaf
  •  
    The following users thanked this post: Tapio

Tapio

Vielleicht kannst Du irgendwann mal ein Video machen und die Lösung präsentieren?
Tapiola MFV4+ theme for OAM Maps:
Discuss - Download
  •  

osioli@gmx.de

#33
Hallo wiedermal,

inzwischen gibt es Neuigkeiten....

Fangen wir mal mit der Historie an: Den bisherigen Adrusimple Empfänger, der auch eine RTK Genauigkeit bietet, hatte ich ja bereits "vorgestellt". Ich nutze diesen nach wie vor (ohne RTK Daten Download) und freue mich, über die deutlich bessere Genauigkeit gegenüber einem Handy GNSS Empfang. Natürlich mit Mehrkanal GNSS und deutlich besserer Antenne, als es ein Handy bieten kann. Problem: Für die allgemeine Outdoor Anwendung deutlich zu teuer.

https://c.gmx.net/@324496113698608933/o7FrrIyoRO2bJBvz3TvjnQ

Stage 2 basiert auf einem U-Blox M9N Chip, welcher gleichfalls einiges an Potential mit sich bringt, allerdings deutlich günstiger zu erwerben ist, da er keinen RTK Empfang beinhaltet.
Die aktuelle Basis besteht aus diversen Komponenten, die ich zusammengestellt und dann in ein Gehäuse integriert habe. Nach ziemlich vielen Testrunden mit unterschiedlichen Einstellungen der U-Blox Software des GNSS Chips, habe ich inzwischen eine Programmierung gefunden, die der Genauigkeit des F9P nahe kommt.
Die Optimierung läuft weiter und bei entsprechend positivem Feedbach werde ich berichten, kommende Woche dann ggf. aus den Vogesen.

https://c.gmx.net/@324496113698608933/O2pO6Q3PSVKd8CJFrGcSpQ

https://c.gmx.net/@324496113698608933/SPFE4rx-TYOWzHWZ7A_C1Q

Würde mich freuen, wenn es Weiterhin Interesse gibt.

Liebe Grüße

Olaf
  •  
    The following users thanked this post: 0709

osioli@gmx.de

Heute

habe ich einen ersten Vergleich gemacht, um den Unterschied besser sichtbar zu machen. Die Bilder zeigen eine Streckenmessung mit einem Samsung S10-Handy und der gleichen Konfiguration auf dem anderen S20-Aufzeichnungshandy für den separaten GNSS-Empfänger.

Es ist deutlich zu erkennen, dass in den Gebieten, in denen die Randbedingungen schlechter sind, das Mobiltelefon schwächelt und der GNSS-Empfänger im Vorteil ist.

Hier die Beispiele:

Beispiel 1:

- Mobiles S10: https://c.gmx.net/@324496113698608933/WuHjHue5RUeQ9AyBsU7eIg
- Perfect Shot GNSS-Empfänger: https://c.gmx.net/@324496113698608933/QditWyVVT4OQmbpuAVn5Ew

Beispiel 2:

- Mobiles S10: https://c.gmx.net/@324496113698608933/sDB_yH7qTXSmT9ymj6xhLg
- Perfect Shot GNSS-Empfänger: https://c.gmx.net/@324496113698608933/h3kkw4WWTW2F9REXYYGgng

Würde mich über ein Einschätzung und Rückmeldung freuen.

Danke

Olaf
  •  
    The following users thanked this post: 0709