Auf Dauer und wenn man sein Smartphone nach eigenen Wünschen nutzen möchte und nicht wie Google es vorschreiben will, bleibt einem nichts anderes übrig, als sich mit dem rooten zu beschäftigen.
Dann hat der rechtmäßige Eigentümer wieder das sagen und nicht das Gerät. Dann gibts auch solche Probleme nicht und die externe SD ist vollumfänglich nutzbar. Wenn man will kann man dann noch LineageOS nutzen und sein Smartphone komplett Googlefrei machen. Dann kann man erleben, was mit einem entfesselten Samsung Gerät alles möglich ist. Die Einschränkungen der SD Karte, bzw. gleich das weglassen des ganzen Slots unter angeblichen Sicherheitsaspekten dient letztlich nur dazu, die entnervten Nutzer in die Clouds zu zwingen. Entweder um die Daten zu bekommen, um mit dem Cloudspeicher Geld zu verdienen oder um Geräte mit exorbitant überteuertem größerem internen Speicher verkaufen zu können.
Übrigens liegt es möglicherweise nicht an den OAM Karten wenn diese von SD langsam laden, sondern an den Pois bzw. Caches die zeitgleich mit geladen werden. Die haben früher auch bei mir den Kartenaufbau extrem verlangsamt, als noch die Daten von 40000Caches mit geladen wurden.
Ich hab das dann getrennt. Ich lade beim Start von LMPro zunächst die OAM Karten - das geht selbst bei der großen kompletten Deutschlandkarte mit dem komplett angehakten Theme innerhalb 3 Sekunden und danach erst die Pois und Caches.
Und zwar auch nur die, welche sich im Umkreis von 10km um meinen Standort herum befinden.
Ich erstelle mir eine sqlite Datenbank aller Caches in GSAK, habe auf dem Smartphone die App GSAK für Locus laufen und in Locus selber unter Verschiedenes "verbinde mit Addons" aktiviert. Jetzt habe ich das Gleiche wie mit der Livekarte, nur nicht online, sondern mit der sqlite Datenbank von der SD Karte. Flüssiger kanns eigentlich gar nicht laufen.
Hab bei Youtube ein Screenvideo dazu hinterlegt.
https://youtu.be/zXZqoAMLYzA Sollte aber auch auf ungerooteten Geräten möglich sein.