Ich möchte mich in die Strukturen des XML einarbeiten, wo kann ich mich da schlau machen?
Hier:
http://docs.locusmap.eu/doku.php?id=manual:advanced:map_tools:theming In tag-mapping findest Du u.a. Infos darüber was in Locus-Karten dargestellt werden kann,
dito für die OAM-Karten bei
http://www.openandromaps.org/ .
locus_internal_theme zeigt eine andere Möglichkeit der Menügestaltung mittels style, die einfach ist, dafür aber weniger Gestaltungsmöglichkeiten bietet im Vergleich zur neuen Variante.
Mehr über Theme u. stylemenu:
https://github.com/mapsforge/mapsforge/blob/master/docs/Rendertheme.md .
Zu keys u. tags findest Du was bei
https://taginfo.openstreetmap.org/ sogar deutsche Wikis.
Deine Vorhaben kannst Du bestens durch Modifikation des vorhandenen Stylemenüs verwirklichen, was erstmal reichlich Lern- u. Zeitaufwand bedeutet, aber viele Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet, die eigentlich recht einfach zu bewerkstelligen sind.
Die Arbeit an mehreren spezialisierten Themes ist zeitlich sehr aufwendig.
Z.B. können Tags verschiedenen Kategorien zugeordnet werden, etwa für Parkplätze cat="pkg". Möchtest Du Parkplätze im Wunschmenü aufrufen, muss die Kategorie Parkplätze eingetragen werden, also cat id="pkg". Oder Du schreibst einen extra Menüeintrag für Parkplätze, musst dafür im layer id="tapio-pkg" die Kategorie Parkplatz eintragen und overlay id="tapio-pkg" macht den Menüeintrag (wenn die Bezeichnung (id) des ges. Menüs tapio lautet).
Alles was allgemein nicht angezeigt werden soll, wird Kategorien zugeordnet und bei Bedarf aufgerufen mittels Menüeinträgen.
Bei den Layern kannst Du nicht nur eine Kategorie (cat=) eintragen, auch ganze Gruppen sind möglich (etwa für Menüpunkte Auto, Rad, Nahverkehr etc).
Codeabschnitte kann man einfach mittels spezieller Zeichengebung auskommentieren, sodass diese nicht zur Geltung kommen z.B. für Kommentare u. Beschreibungen.
Jede Anweisung (rule) muss am Ende mittels / abgeschlossen sein, vergleichbar mit Klammer auf u. zu. Anweisungen können mehrfach verschachtelt werden. Einrückungen im Code u. Syntaxhervorhebung im Editor erleichtern den Überblick.
Eine Möglichkeit, um zu schauen welche Farbe ein Farbcode bedeutet z.B. #c1e0b1, ist diesen in die Sucheingabe des Browsers einzugeben. Es gibt viele Internetseiten, die eine Auswahl an Farbvorschlägen bieten.
Das "Fiese" an xml ist, dass es kaum Fehlertolleranz zuläßt; ein Zeichen verkehrt, zuviel, zuwenig - schon geht nichts mehr. Deshalb Sicherungskopie der funktionierenden Version, und nicht zuviel auf einmal ändern.
Möge die Geduld mit Dir sein.