Main Menu
Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Topics - pix

#41
Hallo Locus Nutzer,

dass Thema POI ist ja ein halbes Dauerthema und ich habe es soweit verstanden, dass es mit Stand heute keine Möglichkeit gibt, POI in Form einer *.gpi Datei in Locus zu importieren.

Der Implementierung steht wohl kein technisches Problem gegenüber sondern vielmehr der Wille der Programmierer.

http://forum.locusmap.eu/index.php?topic=5831.0

Meine Frage:
gibt es über Umwege, Konvertierungen oder eigene Kreativität eine Möglichkeit benannte POI doch irgendwie in Locus zu importieren?

Vielen Dank

#42
Hallo,

wir nutzen Locus unter anderem für das Geocaching.

Nun waren wir am Wochenende im Harz und haben versehentlich einen Cache gelöscht, den wir unbedingt machen wollten. Es war zu kalt um ewig nach einer Möglichkeit zu suchen diesen Cache wieder herzustellen. Daher unsere Frage:

Wie kann ich mit Locus eine gelöschten Cache wiederherstellen?

Hat da jemand eine Idee?

Lieben Dank für eure Hilfe
#43
Hallo,

wir fliegen nächstes Wochenende nach Florida und wollen dort sogenannte State Parks besuchen.
Jetzt gibt es viele davon und nicht alle State Parks sind in unserer offline Navi App enthalten.

Aber der National Park Service von Florida hat in fast allen State Parks GeoCaches eingerichtet.
zb  hier: https://www.floridastateparks.org/park/Collier-Seminole, erkennbar an dem Geo-Seeking Icon unter Activities. Das ganze nennt sich ,,Operation Recreation GeoTour" und die zugehörige gpx Datei kann hier  https://www.geocaching.com/play/geotours/operation-recreation runtergeladen werden.

Sofern wir vor Ort sind wollen wir die Caches machen aber viel wichtiger ist, dass uns die Caches die exakte Lage des State Parks anzeigen. Die Caches sind quasi unsere POI.

Da wir natürlich mehr Caches als nur die von den State Parks drauf laden geht irgendwann die Übersichtlichkeit verloren und unsere  quasi POI sind schwer zu finden.

Die Idee:
die Caches aus der Operation Recreation GeoTour ein eigenes Icon vergeben.

Frage:
wie geht geht das?

Vielen Dank für eure Hilfe
#44
Hallo,

ich habe eine ähnliche Nachfrage zum Wegpunkt Import wie in diesem Thread: http://forum.locusmap.eu/index.php?topic=5867.0.

Allerdings geht es nicht um den Import ganzer gpx. Dateien sondern um den Download eines einzelnen Caches direkt über den GC Code.

Bisher war es so, ich habe  einzelne ausgesuchte Caches  direkt über den GC Code importiert, also nicht als PQ oder über die Locus Suche. Dazu habe ich auf den GC Code geklickt und dann fragte Locus mich sofort in welchen Ordner ich die gpx Datei speichern will  - und fertig.


Mit der neuen Version 3.25.x ist es so, ich klicke den GC Code an und dann kommt diese Abfrage.


Dann wähle ich "Im Browser öffnen", dann kommt wieder eine Abfrage und erst dann kann ich den Cache importieren. Für mich ist der direkte Cache-Import eines einzelnen Caches umständlicher geworden.

Kann mir jemand mal ein konkretes Anwendungsszenario nennen, für was ich diese neue Abfrage nutzen kann?  Tut mir Leid, mir erschließt sich der Sinn überhaupt nicht. Habe es bisher weder gebraucht noch vermisst.

Ein ausschalten/übergehen dieser Abfrage wird wohl nicht vorgesehen sein, richtig?

Vielen Dank




#45
Hallo,

OpenAndroMaps bietet seit einiger Zeit mehrsprachige Karten an. So zb für Griechenland, Zypern, etc. in der Landessprache aber oftmals auch in engl. und deutsch. Für Skandinavien werden gleich 4 Sprachen einer Karte angeboten.

Da wir oft Urlaub in Schweden bzw. Norwegen machen wäre es schön, diese Karten dann auch in der jeweiligen Landessprache unter Locus angezeigt zu bekommen. Nach meinem Kenntnisstand funktioniert das bisher nur unter Oruxmaps oder habe ich da was übersehen.

Kurzum die Frage:
Unterstützt Locus mehrsprachige Karten, so wie sie von OAM angeboten werden?

Vielen Dank

#46
Hallo,

habe die  Fieldnotes Pro die bekanntermaßen immer noch nicht funktionieren, zumindest bei mir.
Gleiche Fehlermeldung wie in diesem Thread: http://forum.locusmap.eu/index.php?topic=5584.msg47039#msg47039

Frage:
gibt es eine sinnvolle Alternative, die ähnlich wie FN Pro mit Templates arbeiten?

Danke
#47
Hallo,

wir wollen am Wochenende den Cache GC645NA machen. Als Attribut hat dieser Cache ein sogenanntes Wireless Beacon Attribut. Das sind zu gut Deutsch Funk Caches wo in der Regel ein Garmin Chirp Sender oder NFC Transmitter zum Einsatz kommt. Diese senden dann Informationen wie zb Koordinaten oder Infos zur nächsten Station aus.

Um die Daten des Chirps Chips lesen zu können muss das Smartphone das ANT+ Protokoll unterstützen. Wir nutzen das Samsung Galaxy  S5 und dies unterstützt nach unserem Wissen dieses Protokoll.

Unter "Weitere Funktionen" hat Locus einen ANT Manager. In diesem ist der Punkt Geocaches enthalten

Frage:
reicht es aus, wenn ich den Schieberegler bei "Geocaches" nach rechts schiebe um das ANT Protokoll zu aktivieren oder benötige ich eine Zusatzapp wie zb ,,ANT+ Plugin Sampler" um die Daten des Chirp Chips lesen zu können.

Vielen Dank
#48
Hallo,

in der Regel lade ich mir Geocaches über das Addon Geocaching4Locus runter.
Mit Geocaching4Locus wird mir eine Live Karte über die Caches der Umgebung angezeigt und anschließend brauche ich nur noch die Anzahl der zu laden Caches angeben und den download anstoßen. Soweit so gut.

Ich suche allerdings nach einer Möglichkeit Geocaches zu laden, indem ich eine gezielte Auswahl aufziehen kann. Heißt konkret:  Geocaching4Locus ist aktiv und zeigt mir die Caches an und nun möchte ich darauf ein Vieleck festlegen können und nur Caches laden welche darin enthalten sind, quasi in einem vom mir definierten Gebiet. Heißt ich habe die vollständige Kontrolle über die Anzahl und das Gebiet von dem ich die Caches lade.

Im Moment ist es so,  Geocaching4Locus lädt die Anzahl der Caches indem es von den angegebenen Koordinaten einen Kreis zieht, was für manche Zwecke ineffektiv ist.

Die Frage:
Kann ich die Fläche bzw. das Gebiet für meine zu ladenden Caches selber definieren?

Vielen Dank



#49
Hallo,

es um die Verschiebung der Segment Dateien (*.rd*), die standardmäßig in Brouter/segments4 liegen.

Ich möchte diese rd* Dateien auf meine externe Speicherkarte verschieben. 
Sollte laut diesem Artikel http://brouter.de/brouter/kitkat_survival_readme.txt auch funktionieren.
Nur irgendwas mache ich falsch.

Was habe ich getan?
- habe auf der externen Speicherkarte ein Verzeichnis mit /Brouter/ erstellt und darin den Ordner /segments4/ kopiert. Im Ordner  seqments4/ sind alle rd* Dateien drin.

- habe dann den Pfad in der Datei brouter/segments4/storageconfig.txt geändert und an meine neue Ordnerstruktur wie folgt angepasst.
secondary_segment_dir=/storage/9016-4EF8/Brouter/segments4

Aber das funktioniert nicht. Bekomme bei der Navigation dann die Fehlermeldung:


Frage:
was mache ich falsch?
Die Datei  storageconfig.txt scheint gar nicht ausgelesen zu werden.

Vielen Dank für eure Hilfe




#50
Hallo,

ich unternehme gerade erste Gehversuche mit BRouter und habe zwei Fragen.

Wenn ich ein Ziel auswähle und das per ,,Navigieren" ansteuere komme ich in die Auswahlmöglichkeit mit Rad oder Auto. Wenn ich dann auf Einstellungen klicke gelange ich in die BRouter Einstellungen. Und dazu zwei Fragen.

1. Wenn ich auf den Dropdwon Pfeil (blau) klicke bekomme ich zwei Routing Profile. Unten das von BRouter mit Moped, Car-test, Fastbike etc. Oben habe ich das Locus Profil mit Car-Eco, Car-fast, Hiking, Trekking etc.


Frage: wo ist der Unterschied zwischen den beiden Profilen und wo finden ich Erklärungen zum Profil selber? Mit Trekking-SAC2, Trekking-FCR, Hiking-Alpine etc. kann ich wenig anfangen.

2. Wenn ich den Schieberegler (pink) oben rechts deaktiviere habe ich nur noch BRouter Profile
Wann macht es Sinn, diesen Regel nach links zu schieben und damit die Locus Profile zu deaktivieren?

Vielen Dank
#51
Hallo,

für unsere bisherigen Wander- und Radtouren sind wir auch ohne Routing gut zurechtgekommen. Nun wollte ich interessenhalber in die Materie einsteigen und euch fragen, welches Routingprogramm ihr benutzt:
a - BRouter
b - GraphHopper

Ich habe von beiden keine Ahnung. Habe aber kurz gelesen, dass man BRouter stark an seine eigenen Bedürfnisse anpassen kann. Ob wie diesen Energieaufwand betreiben würden ist sehr fraglich.

Wofür würden wir eines der beiden Programme nutzen?
Für unsere Wandertouren verbunden mit Geocaching im Wald eher weniger -  ausprobieren, rumspielen und schauen was er vorschlägt aber schon.
Größeres Interesse hätten wir für unsere 150km langen Radtouren durch Wald, Nutzung von landwirtschaftlichen Wegen, Themenradwege etc. Also abseits von (viel)befahrenen Straßen.

Welches der beiden Programme wäre für unsere Zwecke besser geeignet?

Vielen Dank und schöne Ostern
#52
Hallo,

bin gerade dabei mich mit dem Thema Live Tracking in Locus zu belesen.

Da ich keinen Mobilfunktarif habe stellt sich mir zuerst die Frage nach dem Datenvolumen, welches bei Live Tracking etwa verbraucht wird.

Es soll erstmal nur testweise sein um zu schauen wie es funktioniert, genauer gesagt für eine 6-tägige Radtour im Sommer. Es geht wirklich nur um Live Tracking, keine SMS, Mails, Internet für zwischendurch.

Meine Frage:
Kann jemand etwas zu dem verbrauchten Datenvolumen sagen, wenn Locus mit aktivierten Livetracking jeden Tag für 10 Stunden aktiv ist? Das ganze bezogen auf etwa 6 Tage.

Vielen Dank

Kleine Nachfrage:
Falls sich zufällig jemand mit Tarifen auskennt, welchen Prepaid Tarif würdet ihr unter diesen Bedingungen empfehlen?
#53
Hallo,

ich suche nach einer Möglichkeit die Farbe der Linie von meiner aktuellen Position zu meinem angepeiltem Ziel zu ändern.

Ich meine nicht die Farbe der "Linie zu GPS" !!!!
Das meine ich nicht: http://forum.locusmap.eu/index.php?PHPSESSID=t2arhihtlp7v8cggk1fsf19mo2&topic=5410.msg45378#msg45378

Bsp.
Wenn ich einen Geocache anpeile und die "Zielführung ein" aktiviere, zieht mir Locus eine Luftlinie von meinem aktuellen Standort zu meinem Ziel. Diese sehr dünne Linie ist grün gestrichelt.



Wenn man in Waldgebieten unterwegs ist, macht sich eine grüne Linie auf grünem Untergrund extrem schlecht.

Daher meine Frage:
Kann man die Farbe der Peilungsline ändern?

Vielen Dank


#54
Hallo,

ich habe Locus Pro auf zwei Smartphones installiert. Mit dem größeren Smartphones organisieren wir unsere Wochenendaktivitäten. Dazu laden wir uns Geocaches oder Tracks fürs Radfahren runter und hinterlegen diese in Locus.

Diese ganze Prozedur auf dem zweiten Smartphone nochmal zu machen kostet Zeit.

Ich könnte zwar alles in die Cloud von Dropbox oder google drive hochladen jedoch halte ich diesen Weg für ziemlich umständlich.

Mit Bluetooth komme ich auch nicht weiter, da ich nur einzelne Dateien aber keine Ordner für Geocaches oder Tracks übertragen kann.

Ich suche eine Lösung wo ich von einem Smartphone meinen Trackordner oder Tracks und den Ordner für Geocaches auf das andere Smartphone übertragen kann.

Ist Locus Pro dazu in der Lage bzw. hat jemand eine Idee wie man das Problem am elegantesten lösen kann?

Viele Dank
#55
Hallo,

ich wollte mal fragen ob es beim Import von Tracks irgendwelche Größenbeschränkungen gibt.
Konkret geht es um den Import dieser kmz Dateien: http://continentaldividetrail.org/cdnst-interactive-map/

Wie man auf dem Screenshot sehen kann sind die kmz Dateien recht groß. Der Import der Dateien mit 1,5MB und 2,7MB klappt mehr oder weniger gut. Heißt es gibt keine Fehlermeldung dauert aber recht lange, ca. 2min

Bei den größeren Dateien erfolgt kurze eine Analyse und wenn ich dann auf Button "Importieren" klicke sieht man zwar dann Importbalken von links nach rechts gehen aber irgendwann hört er ohne Meldung auf.


Daher meine Frage:
Gibt es eine Größenbeschränkung oder ist mein Smartphone (Samsung Galaxy S5) zu alt?

PS: auch noch längerer Suche im www bin ich nicht fündig geworden.
Gibt es ein Programm womit ich die kmz Dateien verlustfrei splitten kann, um die Gesamtgröße zu verringern?

Vielen Dank
#56
Hallo,

um Cache auf unser Smartphone zu laden nutzen wir die App "Geocaching4Locus". Über die aktivierte Live Map in Geocaching4Locus.können wir alle Caches auf den Locus Karten sehen und so unsere Auswahl an Caches treffen.
Bis gestern funktionierte das alles tadellos.

Da nun morgen tolles Wetter ist, wollen wir zum cachen fahren. Wie immer die gleiche Vorgehensweise, WLan an, Locus Pro an, Geocaching4Locus an, Live Map an und zurück zu Locus Pro.

Unter Locus Pro 3.19 sehe ich oben links das kleine blinkende Kartensymbol für die Live Map aber ich sehe keine Caches auf der der Locus Pro Karte.  In der notification bar von meinem Samsung S5 steht "Geocaching4Locus Live Karte Downloading Live map caches: 0 / 250 (0%)"

Gehe ich in die App  "Geocaching4Locus" und wähle "Nahe Caches" funktioniert der download.

Kurzum, "Geocaching4Locus" stellt mir seit gestern keine Caches auf der Live Map mehr dar.

Was habe ich getan:#
"Geocaching4Locus" komplett deinstalliert und neu installiert und mich über "Einstellungen" - "Anmeldung"  über die Live API  neu bei geocaching.com  angemeldet. Aber gebracht hat es nichts.

Da ich Premium Member bin kann ich 6000 Cache pro Tag ziehen, wobei ich lediglich 100 Caches gezogen habe.

Woran kann das liegen?

Vielen Dank



#57
Hallo,

zum spielen von Whereigo nutze ich den client "WhereYouGo" aus dem playstore von google.

In den Einstellungen vom WhereYouGo kann ich als Kartengrundlage Locus angeben. Das habe ich getan.
Starte ich nun den WhereYouGo Player und gehe auf die Kartenseite startet automatisch Locus.
Heisst, die Verknüpfung vom WhereYouGo Player mit den Karten von Locus funktioniert.

Klicke ich einen WhereIgo auf der (Locus)Karte an, komme ich ins Listing etc.
Im Listing ist der Link zum download des Cartridge zu finden.
So weit so gut.

Allerdings kann ich mir das Cartridge nicht runterladen, heißt der download klappt nicht.
Im Prinzip läuft der download über Locus und das funktioniert bei mir nicht.
Und ja, ich bin bei http://www.wherigo.com/ eingeloggt.

Frage:
Wie ladet ihr eure WhereIgo Cartridge runter?

Bisher habe ich es per Hand gemacht und dann  das Cartridge in das entsprechende Verzeichnis kopiert.
Dann den WhereYouGo Player gestartet und los ging es.

Gibt es eine bessere Lösung?

Vielen Dank


#58
Hallo,

ich habe ein Paar Geocaches gezogen. Um zu schauen in welchem Radius sie liegen habe ich über die "Geocaching Tools" -> "Kreis zeichnen" einen Kreis um die Caches gezogen. So weit so gut.

Frage:
wie kann ich den Kreis oder Kreise wieder löschen?

Anscheinend stehe ich hier voll auf der Leitung. Ich habe Locus geschlossen und neu gestartet, dann war der Kreis weg. Es wird vermutlich eine bessere Lösung geben.

Vielen Dank
#59
Hallo

Ich nutze Locus zum geocaching. Wenn ich einen Cache in Locus logge sehe ich anschließend ein Smile auf der Karte. Nun habe ich den Umstand das ich nur alle 2 Wochen Internet habe und die Entfernungen auf der Karte recht groß sind.

Frage
Gibt es eine Art Übersicht über meine geloggten  Caches in Locus. Also Caches welche ich noch nicht hochgeladen habe?

Mir fällt da nur Fieldnotes ein wo ich alle gefundenen Caches auf einen Blick habe.

Finde ich sowas auch in Locus?

Vielen Dank
#60
Hallo,

wenn ich in Locus einen Track anklicke, kann ich unter dem Punkt "Diagramm" mir den Hoehenverlauf des Tracks ansehen. Klicke ich dann auf das Symbol "Einstellungen" (unten links) habe ich unter "Erweiterte Einstellungen" die Moeglichkeit die "Wegpunkte zeigen" anzuklicken.

Wenn ich das tue, passiert gar nichts. Ich sehe keine Wegpunkte im Diagramm die direkt auf dem Track liegen.
Ich versehe die Option so, dass ich mir den Hoehenverlauf des Tracks und alle auf dem Track liegenden Wegpunkte im Diagramm anzeigen lassen kann.

Hoffe ich habe mich soweit verstaendlich ausgedrueckt.

Kurz gesagt, ist es moeglich das Diagramm des Tracks und auf dem Track befindlichen Wegpunkte im Diagramm dazustellen?

Hintergrund:
da ich im Moment den Pacific Crest Trail in den USA gehe, waere es super nicht nur den Hoehenverlauf sondern auch zu sehen auf welcher Hoehe Campsite, Trailjunction etc. liegen

Zum Test von Track und Wegpunkte: https://www.pctmap.net/gps-url-loading/

Vielen Dank fuer eure Hilfe

PS: nutze Locus Pro 3.18.9. Da Internet auf dem PCT selten ist, bin ich erst spaeter in der Lage auf Fragen zu antworten, sorry.