Mehr Zwischenpunkte in geplantem Track

Started by fzk, August 22, 2025, 09:35:36

0 Members and 1 Guest are viewing this topic.

fzk

Frage: Ist es möglich den Abstand der Zwischenpunkte in einem geplanten Track zu definieren?

Im angehängten Beispiel sieht man einen geplanten Track. Der Abstand zwischen den beiden markierten Punkten beträgt 1135 Meter. Ich hätte aber gerne einen Abstand von (zum Beispiel) nur 50 Metern zwischen zwei Punkten.

Durch die zusätzlichen Punkte ließen sich die zu erwartenden Höhenmeter viel genauer bestimmen.
  •  

Mips

#1
QuoteDurch die zusätzlichen Punkte ließen sich die zu erwartenden Höhenmeter viel genauer bestimmen.
Woher stammen denn die Daten?
Ich habe das von Dir beanstandete Teilstück mal mit bikerouter.de überprüft und erhielt nach dem Export 16 Trackpunkte.
Die Distanz lag dabei zwischen 10m und 212m. Die größte Höhendifferenz zwischen zwei Punkten beträgt 5,75m auf einer Streckenlänge von 84m. Hierbei handelt es sich offenbar um ein relativ lineares Gefälle/Steigung. Mittelt man das, erhält man auf 10m eine Höhendifferenz von 0,68m.
Ob die Begrenzung der Distanz auf 50m zum Setzen eines Trackpunktes viel bringt, ist m.M.n. fraglich.
Am besten zeichnest Du das Teilstück mit Locus mal auf, und vergleichst dann die Resultate der ermittelten/berechneten Höhenmeter.
  •  

fzk

Quote from: Mips on August 23, 2025, 14:54:58Am besten zeichnest Du das Teilstück mit Locus mal auf, und vergleichst dann die Resultate der ermittelten/berechneten Höhenmeter.
Für den gesamten Track ergibt sich schon ein deutlicher Unterschied in den Höhenmeter:
Planung: 197.78 m
Aufzeichnung: 315.43 m
Quote from: Mips on August 23, 2025, 14:54:58Ob die Begrenzung der Distanz auf 50m zum Setzen eines Trackpunktes viel bringt, ist m.M.n. fraglich.
Ja, ein kürzer Abstand zwischen zwei Punkten bringt eine Menge.
  •  

Mips

#3
Quote from: fzk on August 23, 2025, 16:51:40Ja, ein kürzer Abstand zwischen zwei Punkten bringt eine Menge.
...
Für den gesamten Track ergibt sich schon ein deutlicher Unterschied in den Höhenmeter:

Leider gibst Du keine Antwort auf meine meine Frage.
QuoteWoher stammen denn die Daten?
Ohne diese Antwort kann Deine Frage aber nicht zufriedenstellend beantwortet werden.
Wenn ich die Trackpunkte aus meinem o.g. Beispiel richtig interpretiere, wird ein neuer Trackpunkt gesetzt, sobald der Höhenunterschied auf gerader Strecke von einem weitgehend linearen Steigungsverlauf abweicht.
Im Anhang unten (anderes Beispiel) kann man das auch sehr gut sehen. Die kürzeste Distanz zwischen zwei Punkten beträgt hier nur 1m und die längste 367m.
Hierbei ist noch zu beachten, das für 3,6km bei einem Höhenunterschied von maximal 3m vom Routenplaner 52 Trackpunkte gesetzt wurden.

Beispiel_Weserradweg

Das Thema "Höhendaten" ist nochmal ein ganz eigenes, besonderes Thema.
Wenn die Höhendaten vom Planer und von der Aufzeichnung stark voneinander abweichen, kann das nämlich auch an den ungenauen Höhendaten des Kartenmaterials liegen. Ist das der Fall, nützen Dir auch mehr Punkte nichts. Wenn Du unbedingt das Genaueste an Höhendaten benötigst, solltest Du Dich mal HIER umsehen.
  •  

fzk

Quote from: Mips on August 23, 2025, 14:54:58Woher stammen denn die Daten?
DGM1: Genauer und besser geht es nicht.
  •  

Mips

#5
@fzk

Hab's mir nochmal angesehen und es ist doch anders als ich zunächst annahm.
Die Anzahl der Trackpunkte kannst Du im Routenplaner nicht ändern.
Und zwar deswegen nicht, weil jeder kartografierte Weg aus einer bestimmten Anzahl an erfassten Wegpunkten besteht, für den dann die jeweiligen Daten hinterlegt sind. Aus diesen Daten werden dann wiederum die Routingdaten für den Routenpaner generiert.
Wenn zum Beispiel ein Streckenabschnitt von 200m mit nur 2 Wegpunkte erfasst ist, kannst daraus, auch wenn es so aussieht, im Planer nicht 5 machen.
Der Routenplaner errechnet also die Höhenmeter anhand der Angaben für die vorhandenen Wegpunkte.
Wenn Du es genauer wissen willst, kann ich Dir den JOSM Map Editor empfehlen. Dort findest Du zu jeden Weg, jeden eingetragenen Wegpunkt und die dazugehörigen Tags.
Warum der von Dir benutzte Routenplaner eine Teilstrecke von 1406m ausgibt ist mir ein Rätsel. Laut JOSM Map Editor besteht diese Teilstrecke aus exakt 19 Trackpunkten, und genau diese werden bei den von mir benutzten Planern beim GPX-Export auch mit Koordinaten und Höhe angegeben.
Nachtrag:
Ich hoffe, das ich damit soweit richtig liege. Wenn nicht, bin ich für Korrekturen und Ergänzungen dankbar.
  •  

fzk

#6
Das grundsätzliche Problem mit (via Locus-Map) geplanten Strecken und deren Höhendaten haben wir damit herausgearbeitet.

Beispiel:
Eine Strecke von A nach B ist 1200 Meter lang und (in den OSM-Daten) gerade.
Die Punkte A und B liegen auf der gleichen Höhe.
Dazwischen liegt eine Anhöhe von 60 Meter.
Die Höhendaten von 60 Meter tauchen dann in den geplanten Höhendaten nicht auf.

Wenn der Locus-Map-Classic-Routenplaner keine Zwischenpunkte setzen kann, wäre eine nachgelagerte Software von Interesse. Also eine Anwendung die Zwischenpunkte auf Geraden einfügen kann. Ist jemandem hier so etwas bekannt?
  •  

hawe07546

Um die Frage zu beantworten, nein, denn der Track existiert wie eben erstellt.

Für eigene mit Locus erstellte Tracks "manuell gezeichnt" verwenden, hier wird zwischen den gewählten Punkten einfach eine Gerade gezeichnet. Abstand und Anzahl der Punkte liegt dementsprechend bei Dir.

cu
  •  

fzk

Quote from: hawe07546 on August 24, 2025, 17:21:28Um die Frage zu beantworten, nein, denn der Track existiert wie eben erstellt.
Was meinst du damit? Der Track wurde aus der Planung abgeleitet und nicht etwa aufgezeichnet.
  •  

fzk

Ich konnte eine Lösung für die Erzeugung von zusätzlichen Zwischenpunkten finden:

gpsbabel -t -i gpx -f WestruperHeide-Rennberg-20km.gpx -x interpolate,distance=10m -o gpx -F Interpoliert-WestruperHeide-Rennberg-20km.gpx

In einem zweiten Schritt werden dann noch die Höhendaten für alle Punkte ermittelt. Die sich ergebenden Höhenmeter liegen sehr nahe an den Daten des aufgezeichneten Tracks.

BTW: Im gpsbabel-Kommando werden alle 10 Meter Zwischenpunkte gesetzt. Dies entspricht grob der Aufzeichnungshäufigkeit im Track.
  •  
    The following users thanked this post: Mips

Mips

@fzk
Gibt es eine Lösung, um die Parameter ins grafische Fontend einzugeben?
  •