Fehler, Fehler, Fehler, ....

Started by hawe07546, July 13, 2025, 11:47:47

0 Members and 2 Guests are viewing this topic.

hawe07546

Hallo,

ich benutzte (Vergangenheit) Locus bisher auch zur Straßennavigation, indem ich vorab Strecken gesucht habe und entsprechend in Locus abgelegt habe.
Vor Ort werden dann entweder diese benutzt oder neue Routen angelegt.

So auch in diesem Jahr in Norwegen. Und da ging es los ...

Als erstes ist aufgefallen, dass bei der Routenführung der Bildschirm "pumpt", d.h. er wechselt ständig die Zoomstufen, ist praktisch also nicht nutzbar da sich die Ansicht ständig ändert.

Als zweites kam bei neuen Routen die Ansage jeder Kurve, in N also praktisch alle 100m.
Dafür keinerlei Straßennavigation mehr.
Ich habe dann zwei identische Routen verglichen, erstere war vorher auf dem Chromebook berechnet, die zweite dann vor Ort auf dem Tab S4. Die Navigation der Tab S4-Route war völliger Schwachsinn, Kurvenansage.

Nach dem neuestem Update kann ich teilweise mein POI nicht mehr bearbeiten, das Fenster bei Anwahl ist völliger Humbug.

Geht das noch jemand so?
Mittlerweile wird es Zeit für funktioniernde Alternativen, was nützt mir allerhand Zeug wenn grundlegende Funktionen nicht mehr funktionieren.

cu
  •  

Tapio

Erstmal autom. Zoomen ausschalten.
Tapiola MFV4+ theme for OAM Maps:
Discuss - Releases - DL latest - Install latest
  •  

Steffen_MK

Wenn die in Norwegen verwendeten Routen nicht mit LM oder dem LM-Webplaner erstellt wurden, fehlen sämtliche Abbiegehinweise in den Dateien. In diesem Fall erzeugt LM während der Navigation abhängig vom Abbiegewinkel neue Abbiegehinweise, was dann zu dem von Dir geschilderten Ergebnis führt. Es ist also nicht so, daß nichts mehr funktioniert, sondern Du hast LM mit "unsauberen" Daten gefüttert!
Locus Map 4, User-ID: 07e0fc852e
  •  
    The following users thanked this post: tramp20

Mips

QuoteWenn die in Norwegen verwendeten Routen nicht mit LM oder dem LM-Webplaner erstellt wurden, fehlen sämtliche Abbiegehinweise in den Dateien.

Das muss nicht sein. Bei allen Planern die auf BRouter basieren (BRouter-web, Bike-Router etc.), kann man in "Optionen" unter dem Punkt "turnInstructionMode" mit der Einstellung "locus-style" die Abbiegehinweise für Locus generieren lassen.
  •  

hawe07546

Danke für Eure Antworten.

Ich verwende die Geräte ohne jede Einstellungsänderungen seit Jahren, lediglich Updates des Programms passieren.
Es wurden also weder Routingparameter noch die Einstellung des Autozooms geändert.
Zum routen wird der Lo-Router offline zusammen mit den Lo-Maps verwendet.

Daher sollte das Ergebnis sich nicht ändern, was ja auch bis Mai so war.
Selbst die kurz vorher auf dem Chromebook erstellten Routen waren ok, nur eben nichts von dem vor Ort auf dem Tab S4.

Tatsächlich funktionierte auch auf einem S24 erstellte Route wie sie sollte, das Problem war also lediglich im Tab S4.
Ein Update hat hier das hinzufügen der Navigationsbefehle ausgeschaltet. Haken wieder gesetzt und es ging wieder.
Natürlich vermutet man so etwas nicht nach Jahren problemlosen funktionieren, auch ist unverständlich warum das nur bei einem Gerät passiert ist.

Was das pumpen betrifft, beim navigieren ist der Autozoom nicht wirksam (leider, da gerade bei Stadtfahrten und "Irrungen" eine detailiertere Straßenansicht hilfreich wär). Und er sollte nicht das ursächliche Problem sein, da bisher problemlos eingeschaltet.
Nach dem letzten Update ist diese Problem auch extrem zurück gegangen, was ein weitere Beweis für dessen Unschuld ist.
Auf jeden Fall teste ich mal mit ausgeschaltetem Zoom.

cu
  •  

Tapio

Quote from: hawe07546 on July 24, 2025, 16:37:00Ich verwende die Geräte ohne jede Einstellungsänderungen seit Jahren
Die Erwartung, es müsse folglich alles so weiterlaufen war vor 100 Jahren unter Beamten vielleicht passend. Aber im dynamischen Umfeld Software/Betriebssystem ganz sicher nicht. Entwickler müssen bspw. immer mal mit historischen Vorbelastungen brechen und Fehler bei betroffenen Nutzergruppen einkalkulieren. Das ist ja nun nicht neu.
Tapiola MFV4+ theme for OAM Maps:
Discuss - Releases - DL latest - Install latest
  •  

Mips

QuoteDie Erwartung, es müsse folglich alles so weiterlaufen war vor 100 Jahren unter Beamten vielleicht passend.

Naja, bei einem Update darf man schon erwarten, dass Funktionen, die vorher tadellos funktionierten, hinterher auch noch genau so funktionieren.
Anders liegt die Sache bei einem Upgrade, aber davon ist ja hier nicht die Rede.
  •  

freischneider

Quote from: Mips on July 25, 2025, 13:49:00
QuoteDie Erwartung, es müsse folglich alles so weiterlaufen war vor 100 Jahren unter Beamten vielleicht passend.

Naja, bei einem Update darf man schon erwarten, dass Funktionen, die vorher tadellos funktionierten, hinterher auch noch genau so funktionieren.
Anders liegt die Sache bei einem Upgrade, aber davon ist ja hier nicht die Rede.
Nein das darf man im Bereich Software nicht erwarten. Deshalb gibt es ja ständig Updates. Da werden Fehler beseitigt.
Poco F5, Android 15 / Xiaomi Redmi Note 10 Pro, Android 13
Locus Map 4 Gold (always latest version or Beta)
LM4 User-ID: 11cec7cb5  (Devices-ID poco F5)
  •  

olliz

Na ja, ich erwarte mir das schon .. Deswegen gibt wes ja Betas und Betatester ;)
--
Lg Oliver
UserID: 3cdec1191
  •  

Mips

#9
Quote from: freischneider on July 25, 2025, 14:28:20
QuoteDeshalb gibt es ja ständig Updates. Da werden Fehler beseitigt.
Ich schrieb aber darüber:
Quotedass Funktionen, die vorher tadellos funktionierten, hinterher auch noch genau so funktionieren.
  •  

hawe07546

Quote from: Tapio on July 24, 2025, 21:49:19Die Erwartung, es müsse folglich alles so weiterlaufen war vor 100 Jahren unter Beamten vielleicht passend.
Eigentlich erwartet jeder rational denkende Mensch, dass durch Softwareupdates KEINE Fehler eingebaut werden.
Quote from: freischneider on July 25, 2025, 14:28:20Da werden Fehler beseitigt.
Eventuell hilft ein lesen des Textes bevor man darauf antwortet.

cu
  •  

WRPSoft

Quote from: hawe07546 on July 27, 2025, 11:51:38
Quote from: Tapio on July 24, 2025, 21:49:19Die Erwartung, es müsse folglich alles so weiterlaufen war vor 100 Jahren unter Beamten vielleicht passend.
Eigentlich erwartet jeder rational denkende Mensch, dass durch Softwareupdates KEINE Fehler eingebaut werden.

Manchmal kommt man als Entwickler leider nicht umhin, am Unterbau Änderungen vorzunehmen (bei Android sogar öfter als einem lieb ist, da Google immer mal wieder etwas an den APIs ändert und dann vieles als deprecated deklariert wird, was im schlimmsten Fall größere Codeanpassungen bedingt).

So kann es immer mal vorkommen, dass sich selbst in altem (fehlerfreien) Code Bugs einschleichen, die man als Entwickler nicht auf dem Monitor. Schön ist das nicht, aber gänzlich vermeiden lässt sich das einfach nicht. Und Locus Map ist ja nun mal eine sehr komplexe App, Komplexität hat dann immer mal ihre Tücken, was man immer wieder aufs Neue vorgeführt bekommt.

Ich finde aber, dass das Locus Map Team den Spagat stabile App vs. Komplexität über die vielen Jahre sehr gut gemeistert hat.