Karten kalibrieren

Started by johann2011, May 24, 2024, 20:11:50

0 Members and 3 Guests are viewing this topic.

johann2011

Hallo Team,

hervorragend, dass man eine eigene Datei als Overlay kalibrieren kann. Am kleinen Smartphone geht das so halbwegs. Und es funktioniert.
Ist es geplant, diese Funktion auch per Web-App--> (ebenso hervorragend, danke !!) in den Planner zu integrieren? Bedienung am PC wäre ev. viel komfortabler.
lg Johann
  •  

ThomasD.

Bedienung am PC: Android-Emulator.
Regards,
Tom
  •  

balloni55

Hallo Johan
ich erstelle/kalibriere aus der Bilddatei (jpg/png/tif) eine kml/kmz mit GoogleEarth am PC und zeige diese in Locus als Aktives Element an
Gruß Wolfgang
Locus Map 4.24.3 Gold AFA

LM4 User ID e06d572d4
  •  
    The following users thanked this post: johann2011

johann2011

Hallo Wolfgang, vielen Dank.
Könntest du das noch ein bisschen ausführlicher beschreiben? Wie verbinde ich das Ergebnis von GoogleEarth mit Locus?
lg Johann
  •  

johann2011

#4
ChatGPT befragt für eine detaillierte Anleitung, hier das Ergebnis:

Um eine Bilddatei (jpg/png/tif) in eine KML/KMZ-Datei umzuwandeln, diese in Google Earth zu kalibrieren und anschließend in Locus als aktives Element anzuzeigen, können Sie folgende Schritte befolgen:

Schritt 1: Bilddatei vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilddatei eine Karte oder ein Luftbild ist, das georeferenziert werden soll.

Schritt 2: Bilddatei in Google Earth importieren und kalibrieren
Google Earth herunterladen und installieren:

Laden Sie Google Earth Pro von der offiziellen Google Earth Website herunter und installieren Sie es.
Bild in Google Earth importieren:

Öffnen Sie Google Earth Pro.
Klicken Sie in der Menüleiste auf ,,Hinzufügen" und wählen Sie ,,Bild-Überlagerung...".
Bild überlagern:

Geben Sie im Feld ,,Name" einen Namen für die Bildüberlagerung ein.
Klicken Sie neben dem Feld ,,Link" auf ,,Durchsuchen..." und wählen Sie die Bilddatei aus, die Sie importieren möchten.
Das Bild wird nun über die Google Earth Karte gelegt.
Bild kalibrieren (georeferenzieren):

Passen Sie die Ecken des Bildes an die korrekten Positionen auf der Karte an. Dazu können Sie die grünen Ecken des Bildes ziehen und an den entsprechenden Orten auf der Karte platzieren.
Verwenden Sie die Transparenzleiste, um das Bild besser sehen zu können und es genauer zu positionieren.
Speichern der Bildüberlagerung als KML/KMZ:

Wenn das Bild korrekt positioniert ist, klicken Sie auf ,,OK".
In der linken Seitenleiste unter ,,Orte" finden Sie Ihre neue Bildüberlagerung. Klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie ,,Ort speichern unter...".
Speichern Sie die Datei als KML oder KMZ.
Schritt 3: KML/KMZ-Datei in Locus importieren und anzeigen
Locus Map herunterladen und installieren:

Laden Sie die Locus Map App aus dem Google Play Store herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Android-Gerät.
KML/KMZ-Datei auf Ihr Android-Gerät übertragen:

Übertragen Sie die erstellte KML/KMZ-Datei von Ihrem PC auf Ihr Android-Gerät. Dies können Sie über USB, E-Mail, Cloud-Speicher (wie Google Drive) oder andere Methoden tun.
KML/KMZ-Datei in Locus Map importieren:

Öffnen Sie Locus Map auf Ihrem Android-Gerät.
Gehen Sie zu ,,Menü" (drei horizontale Linien) > ,,Daten" > ,,KML-Datei hinzufügen".
Navigieren Sie zu dem Speicherort Ihrer KML/KMZ-Datei und wählen Sie diese aus, um sie zu importieren.
KML/KMZ-Datei als aktives Element anzeigen:

Nach dem Import sollte die Karte automatisch in Locus angezeigt werden.
Um sicherzustellen, dass das Bild als aktives Element angezeigt wird, gehen Sie zu ,,Menü" > ,,Daten" > ,,KML/KMZ-Dateien" und stellen Sie sicher, dass das entsprechende Element aktiviert ist.
Nun sollte Ihre georeferenzierte Bildkarte in Locus Map als aktives Element angezeigt werden.

(Von ChatGPT importiert, ohne Garantie)
  •  

johann2011

Erfahrung:
prinzipiell funktionsfähig, aber umständlich.
Besonders nach dem Import einer Bilddatei erweist sich das richtige Überlagern der Karte als
etwas fummelig. Besonders das Anpassen mit den "Ecken". Das dürfte das Hauptproblem sein.
Die weiteren Schritte sind aber wieder unkritisch.
  •  

balloni55

Hallo Johann
schon erstaunlich was ChatGPT da beschreibt

Beim ersten drüberlesen passt fast alles, einzig bei der beschriebenen Methode wie die kalibrierte kmz in Locus importiert werden soll habe ich meine Zweifel.
ich kopiere diese erstellte Datei nach Locus/mapItems.

Zum "Anpassen"
orientiere dich nicht an den Ecken, da dort meist keine "kartensichere" Punkte zu sehen sind.
Schau nach Straßenkreuzungen, Flussläufen, Stromleitungen und sonst klar erkennbaren Kanten und Landschaftsverläufen.

Viel Erfolg
Gruß Wolfgang
Locus Map 4.24.3 Gold AFA

LM4 User ID e06d572d4
  •  

johann2011

hallo Wolfgang, nochmals kleiner Hilferuf:
Wie kann ich eine falsch kalibrierte Karte wieder von der Anzeige entfernen?
Im Tab "Bilder kalibrieren" war ich erfolglos, die "verzogene" Karte ist hartnäckig da.
(ich habe am Handy diesmal nur 3 Referenzpunkte angegeben, war wahrscheinlich zu wenig) deswegen die rautenförmige "Verzeichnung". Ich möchte diese Karte wieder los werden.
  •  

johann2011

Sorry, war blind - gelöst.

Kartenelemente, kalibrierte Karten (ausblenden löschen)
  •