So ganz unrecht hat Tapio nicht. Ich bin z.B. seit 2003 im Naviboard unterwegs und ein Großteil der Threads dreht sich im Garmin-Sektor darum, wie man die Unzulänglichkeiten der Gerätesoftware und der Dienstprogramme umschifft. Das größte Problem sehe ich hier einerseits in der fehlenden Dokumentation seitens Garmin, andererseits in der Unsitte Geräte im Firmware-Beta-Status auf den Markt zu werfen. Bananen reifen bekanntlich ja auch beim Kunden.
Basecamp fand ich persönlich gar nicht so schlecht nach Einarbeitung. Aber warum kommt ein Buch zu Basecamp vom privaten Anwender Zellhöfer und nicht von Garmin?
Warum müssen Routingeigenschaften von z.B. Zumos von Anwendern ausgearbeitet und auch dokumentiert werden (Volker Koch) damit man diese überhaupt erst vernünftig bedienen kann?
Und bei der nächsten Firmware oder dem Nachfolgemodell ist wieder alles anders. Undokumentiert seitens Garmin natürlich.
Es sind so viele Kleinigkeiten, die sich bei mir über viele Garmin-Jahre über alle Geräte und Anwendungen hinweg addiert und nicht verbessert haben und den Frust haben wachsen lassen. Ich für mein Teil bin mehr wie froh, mit Locus endlich eine gut funktionierende und dokumentierte Software gefunden zu haben.
Ausflüge über WinCE mit iGO, Lowrance Endura und TwoNav waren zwischenzeitlich auch dabei - aber auch nicht von Dauer.