BRouter kann in der "alten" V 1.4.11, also der Version, die man als .akp selbst installierte, natürlich auch via Locus oder, wahlweise, direkt gestartet und verwendet werden. Da ist m.E. kein Unterschied zur V1.5.5. Direkt gestartet kann der BR vollumfänglich genutzt werden, via Locus in gewisser Weise nur eingeschränkt. Ist aber bei der aktuellen Locus-Version kaum zu bemerken (längere Rechenungen werden in Locus abgebrochen und in BR direkt gnadenlos zu Ende gerechnet...u.A.).
Die neue BR V1.5.5 ist m.W. nur eine V1.4.11, die dem System der shops angepasst ist (Playstore). Zukünftig soll es praktisch nicht mehr möglich sein, "ungeprüfte" APPs "selbst" zu installieren. Auch der BR soll playstorefähig sein. Dazu waren am BR Änderungen nötig, wie z.B. Sicherheitsanpassungen usw.. Dafür dann eine eingene version und diese dann nur noch via playstore.
Das ist wohl der eigentliche Hintergrund. Dass das auch ggf. Anpassungen zwischen BR und Locus zur Folge hat, ist wahrscheinlich.
In der V1.5.5 ist das Zusammenspiel mit Locus ganz leicht angepasst - für den user fast gar nicht zu bemerken. Nennenswerte Leistungsänderungen gibt es wohl nicht. Das timeout in Locus wurde von 1 auf 2 Minuten verbessert, das "Hintergrundmanagement" in Locus (irgendwelche Rechenprozesse) wurden stark optimiert, so dass das timeout seltener eintritt.
Man kann mit BR via Locus nun auch Radtouren (profil trekking) von einer Länge von über 700 Km in einem Stück berechnen lassen, ohne timeout von Locus (auf meinen Galaxy tab S5e und galaxy S9, auf jeden Fall). In der alten Version (an sonsten gleicher Funktionsumfang) waren maximal 130 Km-Strecken an einem Stück möglich.
Usw....
Gruß Hans