Zielführung geht immer nur über gerade Linien. Das ist ja gerade das Wesen der Zielführung - immer Luftlinie zum Ziel. Das ist KEIN Routing. Das in Locus erzeugte Routingobjekt merkt sich, mit welcher Absicht es erzeugt wurde (Rad, PKW, zuFuss,...) und "erinnert" sich daran, wenn es wieder aufgerufen wird. Ein einmal erzeugtes solches Objekt, das gespeichert wurde, ist dann ein solches und bleibt es auch. Man kann manuell nachbearbeiten, aber das wars dann auch. Dein Wunsch ist, einen Apfel gespeichert, beim wieder Aufrufen als Birne zu verwenden. Das geht so nicht. Locus ist da durchgängig auch logisch.
Wenn du von a nach b routen willst, über eine existierende Wegeinfrastruktur, dann musst du diese Route auch so berechenen lassen, bevor du speicherst. Außerdem habe ich festgestellt, dass in Locus gilt:
Wird ein Track erzeugt mit zuFuss, von a nach b, dann wird dieser Track, wenn aufgerufen und als Route verwendet, immer wieder als Track MIT Zielführung kombiniert, angeboten. Und eben nicht, als Route, wie dies bei PKW der Fall ist.
Dies war in früheren Versionen nicht unterschieden.
Route erstellen und messen:
Mit dieser Funktion lassen sich Tracks konstruieren, die stückweise unterschiedlich sein können (Luftlinie bei abgschaltetem Routing), (zu Fuss), (PKW), ...
Die Luftlinienstücke sind dann Teil der Gesamtroute und fest. Locus geht davon aus, dass der user hier Fliegen, Schwimmen, quer durch das gelände gehen,.. etc. wollte. Das ist richtig so.
Hat man einen Punkt falsch gesetzt, muss man nur auf MinusPunkt drücken, Routing entsprechend umschalten, PlusPunkt drücken,...usw.. Bequemer geht es nicht. Hat man diesbezüglich Härtefälle, geht man direkt über den BRouter (from, to, via und nogo).
Gruß Hans
Dadurch, dass du "Route berechnen" deaktiviert hast, wird auch keine ROUTE erstellt, sondern eine Luftlinie, die nachher NUR über Zielführung abgewickelt werden kann. Da keine Route erstellt wurde, kannst du auch nicht routen. Ist doch logisch.
Das gilt natürlich auch für jeden andeeren importierten Track, der ebenso erzeugt wurde. Wie gesagt, Locus merkt sich, wie was erzeugt wurde - bzw. erkennt das aus der importierten .gpx.
Wenn du im Fußgängermodus geführt/geroutet werden willst, darfst du den Router beim Erstellen nicht ausschalten. Ist doch klar!
Ich meine folgendes:
- Starte "Route erstellen und messen"
- "Route berechnen" deaktiviert: unten das dritte Symbol von links
- 2 grüne Punkte in einer Stadt einige Straßen voneinander entfernt hinzufügen: sie sind jetzt mit einer pinkfarbenen Linie verbunden
- diese "Route" speichern: unten das zweite Symbol von rechts drücken, Namen eingeben.
- jetzt wird die "Route" blau mit grünem Anfang und rotem Ende.
- diese Route antippen, im Pop-up-Fenster rechts auf den Pfeil tippen, dann Navigation/Zielführung, danach Navigation
- jetzt wird nicht eine Route entlang der Straßen berechnet, sondern die Punkte "Anfang" und "Ende" werden mit einer pinkfarbenen Luftlinie verbunden und es kommt die Ansage: Zielführung wird im KFZ-Modus gestartet, so wie auf dem Bild....

Das Gleiche passiert mit jedem anderen importierten Track, wenn man für ihn die Navigation starten will.
Wieso wird hier nicht im Fußgängermodus entlang der Straßen berechnet?