Hallo,
Danke für die Links. Die Diskussion hier im Forum habe ich verfolgt und bin als Themeersteller zwiegespalten, ob man der einen oder anderen Seite folgen sollte.
Aus meiner Sicht hat die Locuslibrary zur Zeit immer noch einige Vorteile, die ich gerne weiter nutzen würde, z. B. Schrift und Iconvergrößerung sowie die Möglichkeit "Schilder" zu malen.
Das originale Freizeitkartentheme mag für ehemalige Garminuser einen gewissen Wiedererkennungswert haben, für Smartphones fand, bzw. finde ich die Farben weniger passend, sodass ich mir damals, als die Freizeitkarte für Android vorgestellt wurde, überlegt hatte, zu versuchen, sie ebenfalls mit meinem Theme zu unterstützen, bzw. zu nutzen.
Allerdings fehlten aber noch die Rad- und Wanderrouten, welche ich besonders wichtig fand, eigentlich wichtiger als viele POIs.
Letztendlich fand ich es aber einfach zu mühsam die eingedeutschten Tags der Freizeitkarte zusätzlich zu supporten. Aber gerade die eingedeutschen Tags waren und sind die Alleinstellungsmerkmale der Freizeitkarte. Das "Eindeutschen" wird leider nicht durchgehalten, sodaß man sich als deutschsprachiger User z. B. etwas leichter in der Anpassung tun könnte. Der Themenersteller muss sich also gut überlegen, was er mit seinem Theme gegenüber anderen (englischen) Karten erreichen kann.
Da die Datenbasis ja die gleiche ist, sind zumindest nur teilweise übersetzte Tags mehr Aufwand.
Insofern bin ich sowieso verwundert, dass ausgerechnet das FZK-Team sich für den Mapsforge-Weg entscheidet, wo es selbst von einer Vereinheitlichung abweicht.
