Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - HeideMoritz

#16
Leider ist das nicht die Lösung, die ich anstrebe. Für zukünftige Berücksichtigung bei der Routenberechnung soll der Punkt ja durchaus Verwendung finden - müsste also im Nachhinein zu einem "echten" NoGo" gewandelt werden. Das (optionale) Unterbinden einer Neuberechnung während der aktuellen Navigation wäre nach meiner Ansicht hier hilfreicher.
#17
Alsooo...
Ich habe das Ganze selbst noch einmal praktisch überprüft: Eine Tour nur auf Straßen abgesteckt und mit Rad und Auto abgefahren. Fazit: die Kartenwerte stimmen! (Zwischenzeitlich hatte ich mal die Vermutung, dass die Strecken auf Wald-/Wanderwegen vielleicht ungenau sind, bin aber schnell davon abgekommen, da sich auch auf "großen Straßen" die Abweichungen vergrößern).
Die Einstellung des Radumfangs ist nicht der Übeltäter, da die Abweichungen nicht proportional zu den jeweils gefahrenen Strecken sind. Ich vermute stark, dass hier Strahlungseinflüsse des direkt neben dem RC angebrachten Smartphones Schuld sind. Ich werde mal das Phone in die Seitentasche verlagern und eine Testfahrt machen...
So oder so, daist wohl ein neuer (besserer) RC fällig. Ich werde wohl auf Drahtübertragung umsteigen...
Euch allen vielen Dank für's Mitdenken, Tipps und Hinweise!
#18
Ja, c.s.g., ich habe vor einiger Zeit, angeregt durch einen thread in diesem Forum, mehrere Cursor-Sätze in denen unterschiedliche Navigationscurors für Auto, Fahrrad und Wandern enthalten sind, erstellt und auch an den richtigen Stellen (@balloni55) abgelegt und eingestellt. Es funktioniert ja auch in den meisten Fällen. Bei manchen Touren erscheint jedoch statt des Wanderers oder des Radfahrers der Auto-Cursor bei der Navigation. Die Touren wurden auch mit Rad- bzw. Hiking-Profilen berechnet und die Navigation mit entsprechender Voreinstellung gestartet. Da ich ja für die einzelnen Fortbewegungsmittel unterschiedliche Cursor definieren darf, muss die Entscheidung, welcher Cursor wann verwendet wird, irgendwo hinterlegt sein. Ich will eigentlich nur herausfinden, an welcher Stelle ich einen bestimmten Wert eintragen oder auswählen muss, damit der gewünschte Cursor Anwendung findet.
Sicher ist das nur eine Spielerei... Aber eine schöne... Und wenn schon mal die Möglichkeit zur Kreativität besteht...  :D
Vielleicht hat noch jemand schon mal damit "herumgespielt"?
#19
@mips - genau so wie Saturo es erfasst und du jetzt auch nachvollzogen hast, ist es. Und das boshafte daran für die, die die "Fahrradcomputerdienste" im Dashboard nutzen wollen, ist noch, dass sich durch diese ungewollte Neuberechnung auch alle bisher erfassten Angaben wie bisherige Entfernung und Zeit wieder auf Null setzen und man "mitten im Gelände" eine neue Tour startet - ärgerlich. Ich trage mich mit dem Gedanken, das bei Menion einzustellen, wollte mich aber erst hier vergewissern, dass ich nichts übersehen oder falsch eingestellt habe.
Zu den No Go Areas: Bis jetzt habe ich nur die Möglichkeiten gefunden, sie im Routenplaner oder während der Navigation zu erfassen. Manchmal bin ich aber auch nur so mit der Karte zur Ortsbestimmung unterwegs und stoße auf solche "unbequeme" Stellen. Die kann ich dann wohl nicht so einfach erfassen, oder? Am liebsten wäre mir natürlich ein Button in der Funktionsleiste, aber da gibt es wohl nichts?
#20
Natürlich hatte ich anfangs auch die Vermutung, dass der eingegebene Radumfang nicht stimmt, zumal in den allgemein zugänglichen Tabellen für die Reifengröße stellenweise sehr differierende Werte angegeben werden. Deshalb blieb mir nichts anderes übrig, als die sichere, auch oben beschriebene, Methode der Abwicklung des Radumfangs zu machen - und das tue ich nun schon im dritten Jahr hintereinander (Computer- bzw. Batteriewechsel sei dank) mit immer gleichem Ergebnis. Übrigens spielt eine Belastung des Reifens so gut wie keine Rolle, Umfang ist Umfang, dazu habe ich interessante Abhandlungen an anderer Stelle (Link habe ich gerade nicht zur Verfügung) gelesen. Das sollte hier nicht diskutiert werden.
Vielleicht habe ich mich nicht genau ausgedrückt. Ich mache eine Routenplanung und erhalte eine Distanz. Wenn ich diese Route (auch in relativ ebenem Gelände) abfahre, zeigt mein externer Fahrradcomputer erheblich mehr gefahrene Kilometer an als die Routenberechnung ergab.
Ich habe keine Trackaufzeichnungen gemacht, kann also nicht mit GPS Messungen aufwarten. Ich weiß nicht, auf welcher Basis die Kilometerangaben im Dashboard beruhen. Diese habe ich bisher meist links liegen gelassen, da sich die Werte durch gewollte oder unbeabsichtigte Routenneuberechnung zurücksetzen und damit verloren sind.
Eine Anpassung des einzugebenden Radumfangs an die gemessenen GPS Distanzen (@para) halte ich nicht für zielführend. Aber vielleicht habe ich das ja missverstanden!
Da ich zur Zeit keinen Zugriff auf einen anderen Fahrradcomputer habe - hat einer hier vielleicht ein solches Gerät in seinem Equipment und kann dieses Phänomen mal testen. Also eine kleine Route planen/speichern und sie abfahren. Wenn wirklich keine (geringe) Abweichungen auftreten, müsste es ja am Computer liegen. Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, da die Berechnung wie oben geschrieben ein simpler Vorgang ist...
Das würde bedeuten, dass der Computer ab und an mehr Triggersignale vom Sender erhält als Radumdrehungen stattfanden. Huu, das wäre verrückt und nicht mehr nachvollziehbar, da es nach meiner Erfahrung nicht proportional abweicht. Ich könnte jetzt natürlich einfach dieselbe Route noch einmal abfahren... Gut, dass ich mir endlich von ein paar Strecken die Daten notiert habe. Ich werde das prüfen - und falls einer parallel dazu (siehe oben) ... Ich würde mich sehr freuen. Bis bald.
#21
Ich stelle mir meine Rad- und Wandertouren im Routenplaner zusammen. Die angezeigten Entfernungsangaben sind für mich die Basis meiner Tourenplanung.
Beim Radfahren nutze ich zusätzlich einen separaten Fahrradcomputer, vor allem zum Registrieren der zurückgelegten Distanzen. Dabei stelle ich immer fest, dass der externe Computer erheblich mehr Kilometer anzeigt als der "Fahrradcomputer" im Locus Dashboard (z. B. Locus 18 km, Computer 23 km). So ein Fahrradcomputer zählt ja nur die Radumdrehungen und multipliziert sie "hart verdrahtet" mit dem eingestellten Radumfang, da kann nicht viel schief gehen.
Wo kommen die Entfernungen in Locus her? Ich glaubte zu wissen, dass sie in den Vektorkarten hinterlegt sind. Da ich mich auch in relativ ebenen Gelände bewege, dürften die Anstiege / Gefälle auch nicht solche Abweichungen verursachen.
Kann da vielleicht jemand von den Spezialisten für einen alten Ingenieur verständlich  ;) Licht hinein bringen?
#22
Ich habe in den Einstellungen jegliche dort verfügbare automatische Routenneuberechnung deaktiviert.
Leider wird während der Navigation beim Einfügen eines auf der Route liegenden "no go" - Bereichs die Route zwangsweise neu berechnet, ob ich will oder nicht (oder ich habe den Schalter zum Abstellen noch nicht gefunden). Hintergrund: In den meisten Fällen habe ich die "schlimme" Stelle (per Rad) bereits überwunden, möchte sie aber für zukünftige Touren umgehen. Die automatische Neuberechnung zerstört mir meine selbst zusammengeclickte Route vollständig (da ich meist auch kaum Via Punkte definiert habe) und leitet mich gemäß eines (welches?) Profils (ich nutze BRouter) zum Ziel.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Kann man diese automatische Neuberechnung irgendwo (config/expert mode) abschalten?
Mit welchem Profil finden solche Neuberechnungen statt?
#23
Ich habe mir vor einiger Zeit ein paar Sätze mit eigenen Navigationscursors für Auto, Rad und Wandern zusammengestellt. Meistens wird auch je nach Fortbewegungsmittel der jeweils gewünschte Cursor verwendet. Manchmal wird aber auch eine vorher geplante Fahrrad Route mit dem Auto - Cursor (wahrscheinlich die default Einstellung) dargestellt. Kennt jemand den Steuerungsmechanismus oder den Parameter und den Ort, der die Auswahl steuert?
#24
Ich bemerke schon seit einiger Zeit (einigen Updates) , dass Ansage und Abbiegepfeil irgendwann während der Navigation plötzlich bereits eine Wegmarke gegenüber der aktuellen Situation sowie der Kartenanzeige  voraus sind, sprich, es wird gesagt und angezeigt, dass ich rechts abbiegen soll, in Wirklichkeit (und im Kartenpfad richtig gezeigt) geht es erst einmal nach links und (weit) danach nach rechts.
Manchmal hilft ein kompletter Neustart, dass Ansage, Richtungspfeil und Kartenpfad wieder synchron sind - aber eine nachvollziehbare Regel konnte ich noch nicht feststellen.
Mit der einstellbaren Zusammenfassung von Kommandos hat das nichts zu tun, hier wird wirklich das aktuelle Abbiegekommando unterschlagen.
#25
Nein, mit dieser Einstellung hat das nichts zu tun, ich werde einen neuen Thread
"Navigationsanweisung ist eine Abbiegung voraus"
öffnen.
#26
Ich kann ebenfalls berichten, dass nach dem Update auf 3.38.6 die Navigation wieder in Start - Ziel - Richtung verläuft!
Allerdings bemerke ich schon seit einiger Zeit, dass Ansage und Abbiegepfeil irgendwann während der Navigation plötzlich bereits eine Wegmarke gegenüber der aktuellen Situation sowie der Kartenanzeige  voraus sind, sprich, es wird gesagt und angezeigt, dass ich rechts abbiegen soll, in Wirklichkeit (und im Kartenpfad richtig gezeigt) geht es erst einmal nach links und (weit) danach nach rechts.
Manchmal hilft ein kompletter Neustart - aber eine nachvollziehbare Regel konnte ich noch nicht feststellen.
Gibt es dazu Erkenntnisse, oder sollte ich einen neuen Threat beginnen?
#27
Ich habe seit 18.6., dem Tag, an dem ich Version 3.38.4 eingespielt habe, das gleiche Problem. Egal, wie ich es anstelle (einstelle), Locus versucht immer, mich zum Startpunkt zurück zu navigieren. Schon am Start meines Rundkurses (Start und Ziel liegen nur wenige Meter auseinander) bekomme ich die Meldung "du hast dein Ziel erreicht". Auch Versuche, Vias zu setzen, fruchten nichts. Erst wenn fast am Ziel eine automatische Neuberechnung stattfindet, wird eine zielführende Route berechnet.
Wenn ich die gleichen Routen auf dem Tablet unter 3.38.3 simuliere, wird die richtige Richtung der Route verwendet.
Da ich erst kürzlich auf Pro umgestiegen bin, hatte ich erst die Befürchtung, dass irgendeine der gefühlt 1000 Einstellungen nicht korrekt ist, aber da hier ähnliches vermeldet wird, gehe ich von einem App-Fehler aus. So ist die Software jedenfalls für mich nicht zu gebrauchen.
Ich hoffe sehr, dass schnell Abhilfe geschaffen werden wird!
#28
Hi liebe Wissenden,

Ich habe in den Einstellungen zur Navigation die "Abweichung" Info auf Ton (Text-to-speech) eingestellt.
Bei Abweichung von der Route erhalte ich folgende Meldung:
"Zeitabweichung 200 Meter, Sieben Uhr" (sechs Uhr, fünf Uhr o.ä.)
Ist das nur eine eigentümliche Übersetzung oder kann jemand diese Angaben interpretieren?
Danke und Gruß
Frank
#29
Danke für die schnellen Antworten!
Natürlich gibt es zukünftig entsprechende Subjects zu speziellen Fragen und auch kein "Sammelsurium". Ich wollte nur zum Einstieg nicht das Forum mit "einer Flut von Anfragen überschwemmen".  ;)

Zu 3. heißt also, mit brouter wird nur offline gearbeitet, nicht versucht, irgendetwas aus dem meist im Gelände doch nicht verfügbaren Internet nachzuladen? Ich habe bei anderen Anbietern leider die Erfahrung gemacht, dass immer versucht wird, online zu fahren, auch wenn die Download Geschwindigkeit auf Modem-Niveau liegt...
#30
Hallo Ihr Wissenden!
Ich bin noch beim Testen der Free-Version. Bisher genügten mir die Möglichkeiten von outdooractive/Alpenverein für meine Anforderungen als Radfahrer/Wanderer, aber seit dort "Raubritter" am Werk sind, ist mir das als Amateur zu kostspielig. Inzwischen habe ich Locusmap free auch im Gelände mit verschiedenen Einstellungen ausprobiert und heute hat es sich erstmalig nicht automatisch beendet, wenn die Gerätesperre zuschlug.
Ich habe auch dieses Forum schon seit Wochen verfolgt (bis zurück in 2017) und dabei kein Thema ausgelassen.
Nun habe ich, bevor ich mich zum Kauf der Pro Version aufmache, noch zwei, drei Fragen, zu denen ich bisher noch keine (zufriedenstellende) Antworten gefunden habe. (Ich hoffe, ihr seht mir diese lange Einleitung für dieses Mal nach)!
1. Ist es korrekt, dass mir die App und die Karten auf allen Android Geräten, auf denen ich mich mit dem Google Konto mit dem ich die App / Karten gekauft habe, angemeldet bin, zur Verfügung steht?
2. Kann man die Basisdaten für die Routenzeitberechnung (Durchschnittsgeschwindigkeit Radfahren / Laufen) irgendwo hinterlegen?
3. Kann man mit "einem Klick" die Navigation auf Offline stellen, ohne im System Mobile Daten u. ä. einzeln abzuschalten?
4. In outdooractive konnte man für jede Routenplanung einen "Rundkurs" - Haken setzen und die Route wurde automatisch vom letzten gesetzten Punkt zum Ausgangspunkt zurück geführt. Ist so etwas hier auch möglich/geplant/diskutiert/begründet abgelehnt worden?

Ich hoffe, ich habe es zu Anfang nicht schon übertrieben - habe aber noch eine ganze Menge (Bedien-) Fragen in petto, die ich später gern noch anbringen möchte...
Falls es zu viele Fragen in EINEM Thema sind, ich bin nicht beleidigt, wenn ich sie auftrennen soll :'(,
Aber 1-3 lässt sich sicher schnell beantworten.
Danke für euer Verständnis und eure Hilfe!