Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Mips

#151
Es geht hierbei um den Zugriff der BRouter-App auf die Locus-Wegpunktdatenbank.
Alles was Du in Locus machst läuft über die Service-Schnittstelle, startest Du BRouter aber direkt, wirst Du schnell den Unterschied zwischen beiden Versionen bemerken (das 1.Bild https://forum.locusmap.eu/index.php?topic=4064.msg56720#msg56720).

Gruß
Mips

#152
QuoteWenn ich das richtig verstanden habe, ist die BRouter_api28.apk die PlayStore-Version, die wegen Sicherheitseinschränkungen nicht über den vollen Funktionsumfang verfügt.
Ja.
QuoteTorpediert das dann das Sicherheitskonzept meines Smartphones? (Samsung Galaxy A3 2017 mit Android 8.1
Darüber habe ich noch nichts gehört  ;).
Google schreibt dazu:
QuoteErfüllen Sie die Anforderungen von Google Play an das API-Level.

Wenn Sie ein APK hochladen, muss es den Anforderungen von Google Play an die API-Ebene entsprechen:
    Neue Apps müssen mindestens Android 9.0 (API Level 28) entsprechen.
    Ab dem 1. November 2019 müssen App-Updates mindestens auf Android 9.0 ausgerichtet sein.
    Bis zu diesem Zeitpunkt müssen App-Updates mindestens auf Android 8.0 (API Level 26) ausgerichtet
    sein.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator
Diese Forderungen gelten also nur für Apps aus dem Playsore und dort auch nur für die neu eingestellten, ältere Apps und andere Quellen (Bsp.: FDroid) sind davon nicht betroffen.

Gruß
Mips
#153
QuoteVor ein paar Wochen hat ja Brouter plötzlich nach einem Speicherpfad gefragt
Die Pfadabfrage beim erstmaligen Start von BRouter gab's nach meiner Erinnerung schon immer.

QuoteIch habe die *.brf-Dateien in den Brouter->profile2 Ordner auf dem Smartphone kopiert.
Wo befindet sich bei Dir denn dieses Verzeichnis, auf der externen SDCard?
Falls Du die Playstore-Version hast, wie @zossebart schon anmerkte, lösche diese und probiere es mal mit der Originalversion.
http://brouter.de/brouter_bin/brouter_1_5_5.zip
Installiere dann die BRouter_api10.apk und teste es noch einmal.

Gruß
Mips
#154
QuoteIch würde Guiding statt Navigation benutzen um die Hinweise los zu werden

Das wird nichts nützen.
Zudem ist, wie ich das sehe, hier nicht von Navigation die Rede, sondern nur vom Ablaufen eines Tracks.
Sobald Du einen Track mit inkludierten Abbiegehinweisen folgst, erscheinen diese immer sobald Du dich an der entsprechenden Stelle befindest.

Gruß
Mips
#155
Bei der Routenplanung mit Graphhopper geht das, im Gegensatz zu BRouter, anscheinend nicht.
Eine Einstellung zum nachträglichen abschalten der Hinweise habe ich auch nicht gefunden. Wenn Dich das so sehr stört, entferne einfach die Einträge manuell aus der GPX-Datei.

Gruß
Mips
#156
QuoteUnd mein Test damit (auf einem mittelschnellen Samsung J3) lief wie im Bilderbuch:

Mein Test mit einer Testsstrecke über 1150km auch :D :D.
Scheint jetzt alles wie beabsichtigt zu funktionieren.

Danke und Gruß
Mips
#157
Wie ich schon weiter oben schrieb, geht das bisher wohl nur mit LoMaps.
Schau mal hier:
https://docs.locusmap.eu/doku.php?id=de:manual:user_guide:points:locus_maps_pois
#158
QuoteHabe ich mal in einer früheren Version gemacht. Ging aber nur mit Brouter.
Das hat mit BRouter nichts zu tun und gibt es noch immer. Diese Funktion nennt sich "Punkt schnell einfügen". Man kann eine Kategorie frei erstellen, z.B. "Cafe", "Tankstelle" etc. und deren Punkte dann automatisch durchnummerieren lassen.
"via" und "nogo" waren in Urzeiten die Navigationsübergabepunkte an die BRouter-App als Locus diese noch nicht über die Schnittstelle gesendet hat und BRouter die WegpunktDB noch nicht auswerten konnte.
Wenn ich das richtig verstehe geht es hier aber wohl darum, während der Navigation schnell einen vorhandenen LoMaps-POI einzufügen und diesen anzusteuern.

Gruß
Mips
#159
Quote...Nur bei Android 8 aber er hat ja 9. Da reicht es die App aus dem Energiesparmodus raus zu nehmen.
Na dann..., wußte ich nicht.
Android 9 habe ich nicht, bis Oreo 8.1 geht's nur mit deaktivierten Energiesparmodus.
Quote..Kann mich dunkel an das Update vor einiger Zeit erinnern.
Aber wenn es erst seit dem Update nicht mehr funktioniert :-\?!

Gruß
Mips

#160
Quote"...App in StandBy versetzen wenn sie nicht verwendet wird" für Locus deaktiviert.
Ob das reicht?
Im Link wird empfohlen:
"Android 7: Einstellungen > Gerätewartung > Akku > Energiesparmodus AUS (Hinzufügen von Locus unter "unmonitored apps" hilft nicht - System schaltet GPS aus)"
Denn wie  @freischneider richtig schreibt, muss Du den Energiesparmodus komplett deaktivieren.

Gruß
Mips
#161
Es könnte sein, dass, wenn das Display abgeschaltet wird, das GPS ebenso abgeschaltet wird.
Ist ein bekanntes Samsung-Problem und hängt mit den Stromspareinstellungen zusammen.
Schau mal hier:
https://docs.locusmap.eu/doku.php?id=de:manual:faq:gps_lost_fix_android6

Gruß
Mips

Upps:
balloni55 war schneller ???
#162
Hallo Arndt
QuoteLocus hat auch nicht 60 Sekunden Timeout, sondern viel mehr (10 Minuten?)
Gemessen habe ich die Zeit nicht, aber mehr als 3 Minuten sind es bis zum Abbruch auf keinen Fall.
Was mir auch noch dabei aufgefallen ist, der Abbruch erfolgt recht unregelmässig, mal nach kürzerer und mal nach länger Zeit.
Quotewenn in Locus die Locus-eigenen Profile eingestellt sind
Das ist aber bei mir nicht der Fall. Hauptsächlich nutze ich meine angepassten oder die originalen BRouter Profile, welche ich in Locus einem Locusprofil zuweise.

Hab's gleich nochmal getestet und folgende Beobachtung gemacht:


● Lous gestartet und Route berechnen lassen
  - Abbruch der Berechnung nach ca. 2:50 Min "Route zu lang, Teile die Strecke"
  - das verwendete Profil wurde korrekt als remote.brf abgelegt
  - die Datei remote_rawtrack.dat (~57kB) wurde erstellt
  - die Datei timeoutdata.txt wurde erstellt
● BRouter-App geöffnet
  - Berechnung mit <repeat:remote> gestartet
  - Berechnung wurde 2x (!) durchgeführt und danach erfolgreich beendet
  - BRouter über [Exit] verlassen
  - die Datei remote_rawtrack.dat ist offensichtlich laut Zeitstempel und Grösse unverändert
● zurück zu Locus gewechselt
  - Berechnung  im noch geöffneten Navigationsscreen (alle Einstellungen wie bei 1.Berechnung) gestartet
  - Abbruch nach ca. 10sec "Route zu lang..."
  - die Datei remote_rawtrack.dat ist unverändert
  - die Datei timeoutdata.txt wurde neu angelegt (Inhalt ist wohl unverändert)

Vielleicht bringen diese Beobachtungen etwas Licht ins Dunkel.

Gruß
Mips

[Update]
Die brouter0.gpx wird ebenfalls erstellt welche ich jedoch nicht benötige.
Sofern ich das unter [Help] richtig verstehe sollte es genügen, einfach die vorherige Berechnungsanforderung zu wiederholen.

[Update 07.08.2019]
Auch der Wechsel von Locus-Profile zu BRouter-Profile brachte, ausser das nun in der BRouter Profilliste <repeat:fastbike> steht, keine nutzbares Ergebnis.
#163
Hallo Arndt
Nach mehreren Versuchen Deine Ausführungen nachzuvollziehen muss ich passen.
Was ich verstanden habe:
Der Servermodus ist wegen der von Locus übermittelten No-Go Bereiche, welche in der Wegpunkt-DB nicht hinterlegt sind, in seiner ursprünglichen Form für die timeoutfreie Neuberechnung unbrauchbar geworden.
Daher versuche ich es mit der neuen Methode:
Ich berechne eine sehr lange Strecke über Locus. Nach dem Timeout und dem Hinweis "Strecke zu lang..." beende ich Locus und starte die BRouter-App. Nun wähle ich in der Profilliste <repeat:remote> und die Berechnung wird anhand der übermittelten Daten durchgeführt. Unter [Help] wird angezeigt, dass der timeoutfreien Neuberechnung nichts mehr im Wege steht. Locus also erneut gestartet, gleiches Profil wie zuvor, gleicher Startpunkt, gleiches Ziel.
Jetzt auf Navigieren..., und... Berechnung mit nachfolgendem Abbruch, "Strecke zu lang...".
Was mache ich hier falsch?
QuoteJetzt erscheint "<repeat:{profile-name}>
Mir fiel noch auf, dass unabhängig vom gewählten Profil in der Liste immer nur <repeat:remote> erscheint.

Gruß
Mips
#164
QuoteGeht es hier um Langstreckenberechnung und dieser maximalen Berechnungszeit von 60 Sekunden, die nicht überschritten werden darf?
Genau, aber die Strecke muss schon sehr lang sein. Je nach Hardware bekomme ich, selbst bei dichten Wegenetz, >200km hin. Längere Routen teile ich z.B. in überschaubare Abschnitte auf. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass, sofern  ich das richtig verstehe, der Entwickler davon ausgeht das diese Funktion nicht mehr notwendig ist und darüber nachdenkt, auch wegen des eingeschränkten SD-Karten Zugriffs, diese Funktionalität künftig zu streichen.

Gruß
Mips
#165
QuoteDas Ganze funzt übrigens mit der normalen Version aus dem Playstore.
Bei der Navigation über Locus funktioniert das auch.Die Einschränkungen machen sich erst beim direkten Start der BRouter-App bemerkbar, denn dann hast Du keinen Zugriff auf die Wegpunktdatenbank mehr.
Quotedass ich die Punkte from, via, to und nogo nicht mehr benötige?
Richtig!
Zwischenziele und No-Go-Area kannst Du zuvor im Routenplaner setzen, die No-Go Bereiche auch noch während der Navigation.

Gruß
Mips