Main Menu
Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - pix

#226
@balloni55
Vielen Dank für deine Antwort.

Nur für mich - mal laut gedacht:
Geocaching4Locus ist quasi eine Live API zu gc.com.
Mit Geocaching4Locus kann ich mir einzelne Caches von der Live Map aussuchen und anschl. separate runterladen.
PQs kann ich mir mit Geocaching4Locus nicht runterladen sondern nur einzeln ausgewählte Caches. Diese dann mit Spoiler und Bildbeschreibung, Hints etc.

Ist das im groben so richtig gedacht?

QuoteFrage nebenbei: ist Dein Nick bei Geocaching MR.Pix?
Da muss ich dich leider enttäuschen. Die Namensübereinstimmung ist naheliegend aber hier wirklich nicht zutreffend.

Wenn ich Spoiler und Bilder in den Cachebeschreibungen mit herunterlade, in welchem Verzeichnis werden diese abgelegt?
Ein von mir selber gewähltes Verzeichnis oder von Locus festgelegt?

#227
Hallo,

seit einem Jahr nutze ich Locus Pro rein zur Navigation für Wanderungen und Radtouren.
Da wir diese Aktivitäten oft mit Geocachen verbinden wollte ich evtl. von Cachebox zu Geocaching4Locus wechseln.
Was ich aus dem  Manual bisher nicht rausbekommen konnte ist:

>> kann ich  mit Geocaching4Locus offline cachen?

Das ist essentiell für mich, da ich keinen Mobilfunkvertrag mit einer Flat habe.
Desweiteren würde mich interessieren, ob ich PQs direkt von gc.com runterladen kann und ob dabei auch Spoiler, Hints etc. automatisch oder durch separate Abfrage mitgeladen werden.

Zugegeben, mir ist im Moment nicht so richtig klar, wofür ich Geocaching4Locus eigentlich brauche, da auch ein separates Menü Geocaching Tools existiert.

>> könnt ihr mir bitte kurz erklären wofür ich Geocaching4Locus eigentlich brauche?

Vielen Dank für eure Hilfe
#228
Hallo,

In Online Karten oder zb in Basecamp hat man ein Lineal, mit dem man Zwischenpunkte setzten kann und so die (Gesamt)-Entfernung messen kann.

Gibt es solche Möglichkeit in Locus?

Vielen Dank
#229
Vielen Dank Christian.

Ich dachte, die openandromaps und mapsforge Karten verfügen über dieselbe Datenbasis da beide auf den Grunddaten von openstreetmap basieren.

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist dem wohl auch so. Nur mit dem Unterschied, dass die Karten von openandromaps um Rad+Wanderwege etc. aufgewertet wurden, (die so in den Grunddaten nicht vorhanden sind) und mit den Themes die Optik verbessert wurde.
#230
Hallo

Ich nutze Locus Pro in der Version 3.9.3 und habe zwei Fragen zu der Nutzung der Themes bzw. Karten von openandromaps.org.
Als Themes habe ich Elevate 3 von openandromaps.org installiert.

Konkret es um die Frage:
wo ist der Unterschied zwischen den Karten die ich von opendandromaps.org heraus direkt auf mein Smartphone in Locus installieren kann und den Karten, die ich von mapforge.org downloade und anschließend per Hand installiere?

Hintergrund der Frage:
Von der Karte, welche ich direkt von der Webseite  openandromaps.org heraus auf das Smartphone installiere, dort kann ich auch die Elevate 3 Theme nutzen um die Radwege, Wanderwege etc. anzuzeigen.
Nutze ich in Locus die Karte, die ich per Hand von mapsforge downloade wird die Elevate Theme mit Radwegen etc.nicht angezeigt.

Denke es liegt am Kartenmaterial, da ich aus Cachebox heraus beide Karten nutzen kann, egal ob von mapsforge oder openandromaps.

Kann mir bitte jemand erklären warum ich die Elevate 3 Theme beim Direktdownload von mapsforge in Locus nicht nutzen kann?

Vielen Dank

#231
Gestern hatte ich mit großer Skepsis versucht Locus auf das schwedische Gitter (SWEREF 99 TM), welches in den Fjällkarten als bevorzugtes Gitter angegeben wird, einzustellen.

Wie von gynta angegeben, die config_projections.cfg um eine Zeile für das schwedische Gitter ergänzt.
1|3006|SWEREF99 TM|Ganz Schweden|Schweden

Dann die Probe für Kvikkjokk Fjällstation (das kleine grüne Zelt).
(Habe beide Images unten mal angehängt)

Hier http://kso2.lantmateriet.se/?lang=en überprüft (rechter Mausklick in die Karte)

Kaum zu glauben, hat nur 5min gedauert dann hat es funktioniert. Ich war happy.

Was etwas Schade ist, Locus verwendet zur Eingabe der Koordinaten noch X und Y.
Das neue schwedische Gitter, basiert auf SWEREF 99 TM nutzt N und E.
So wird es auch in der online-Karte angegeben.

Aber das kann ich verschmerzen, Hauptsache ich kann mit Locus und den Fjällkarten gut arbeiten.



#232
Vielen Dank gynta.

Ich versuche mich mal da durchzuarbeiten und hoffe es klappt.
War schon ein wenig verzweifelt das ich keine länderspezifischen Dinge einstellen konnte.

#233
Das ist richtig.
In den Fjällkartan ist aber das lokale (schwedische) Gitter (SWEREF 99 TM) angegeben.
Das am äußersten Rand gedruckte UTM ist kaum lesbar und bestenfalls als Groborientierung nutzbar.
Mehr aber auch nicht.

Meine Frage war auch:
kann ich länderspezifische Koordinatensystem und Bezugssysteme (Kartendatum) in Locus eingeben?

Das muss doch machbar sein!

#234
Hallo,

wir fahren in 5 Wochen nach Schweden, genauer in den Sarek NP. Bisher hatten wir immer unser Garmin Oregon dabei. Zum ersten Mal kommt auch unser Smartphone und Locus Pro mit.

Die schwedischen Fjällkartan der BD-Serie nutzen folgende Einstellungen:

Kartendatum/Kartenbezugssytem: SWEREF 99
Positionssystem/Koordinatensystem :  SWEREF 99 TM
Ellipsoid: GRS80

Im Garmin kann ich diesen Einstellungen vornehmen, zumindest das Koordinatensystem einstellen und der Ellipsoid wird dann dazu automatisch ausgewählt.
Habe in Locus unter Einstellungen -> Sprache&Einheiten -> Koordinaten geschaut. Konnte da aber nichts finden

Frage:
Wo kann ich unter Locus oben genannte Einstellungen hinterlegen?

Vielen Dank
#235
Balloni Vorgehensweise hat funktioniert.

Habe den Track meiner Laufrunde genommen und zuerst eine Kopie von diesem mit Anweisungen erstellt.
Danach die Trackkopie geöffnet und zwei Navigationspunkte hinzugefügt.
Ergebnis: alle Navipunkte der Kopie einschl. meiner per Hand hinzugefügten waren vorhanden.

Ein weiterer Unterschied zw. Original und Trackkopie war:
-wähle ich das Original muss ich die Zielführung starten um die Navigationspunkte auf dem Track zu sehen.
-wähle ich die Trackkopie sehe ich alle Navipunkte sofort, auch ohne aktivierter Zielführung.

Vielen Dank für eure Hilfe

#236
Hallo,

heute beschäftigte ich mich mit dem Thema Zielführung.
Dazu diente der aufgezeichnete Track meiner Laufrunde.

Am Start aktivierte ich den Track und an den Navigationspunkten kam mehr oder weniger die korrekte Anweisung, nach rechts, links etc. Ich sah auch alle Navipunkte des gesamten Tracks als kleine blaue Punkte.
Klappte also. Auf einer längeren Strecke ohne Navigationspunkte fügte ich per Hand zwei weitere Navipunkte zu dem Track hinzu.

Dazu wählte ich "Auf der Karte bearbeiten" -> das Symbol Schraubenschlüssel und *zu Navigations-Wegpunkt umw."
Hat auch funktioniert.

Allerdings waren danach alle Navigationspunkte des gesamten Track verschwunden. Sie waren und sind weg.
Nur meine per Hand gesetzten Navipunkte sind vorhanden, der Rest ist weg, also die vielen kleine blauen Kugel, die Navigationspunkte auf dem Track symbolisieren.

Frage:
was mache ich falsch bzw.  wie komme ich wieder an die Navigationspunkte des gesamten Tracks?

Vielen Dank
#237
Perfekt. Genau das hatte ich gesucht.

Vielen Dank
#238
Hallo,

bei Tracks hat man die Möglichkeit, diese auf der Karte anzeigen zu lassen oder auch zu verstecken (deaktivieren).

Frage:
Kann man die Anzeige einer Karte deaktivieren?
Anders formuliert, gibt es die Möglichkeit eine leere Karte unterzulegen, sozusagen eine Blanko Karte?

Die einzige Variante die ich gefunden habe, ist ein Kartenwechsel.
Ich habe eine Karte mit einem darüber gelegten angezeigten Track.

Gehe ich nun in das Map -> wähle eine andere Karte -> Question: selected map out of current view. Center?
Wähle ich nun *no* ist die Karte verschwunden und nur der Track bleibt sichtbar.

Gibt es das eine bessere Variante um sich Tracks auf einer leeren Karte (blanko Karte) anzeigen zu lassen.

Vielen Dank
#239
Quote..kann man sehr wohl mehrere Unterordner, z.B. 2015, 2016,... anlegen. ..
Das ist richtig. Ich dachte man kann die Hierarchie in Form von weiteren Unterordnern noch tiefer gestalten.

Ich lege eine Gruppe an und in dieser weitere Ordner, in denen ich dann meine Tracks abspeichern.
Damit verzichte auf die 3. Unterebene. Ist zwar nicht das was ich wollte, komme aber damit klar.
#240
Hallo,

Ich nutzte Locus Pro seit 14 Tagen zur Aufzeichnung meiner Laufzeiten. Dazu habe ich einen Ordner angelegt (Symbol: Fotoapparat mit blauem Kreuz), diesem Ordner mit ,,Laufzeit" beschriftet und darin lege ich meine Tracks ab. Klappt soweit gut.  Mit der Zeit sammeln sich eine Menge Tracks an und diese möchte ich nun in eine gewisse Struktur bin.

Die Struktur soll wie folgt aussehen:
Laufzeiten -> Jahr -> Monat -> Tracks (hier sollen die Tracks gespeichert werden)

In meinem bereits angelegten Ordner ,,Laufzeit" habe ich keine Möglichkeit gefunden weitere Unterordner anzulegen.
Auch über eine Gruppe finde ich keine Möglichkeit eine geschachtelte Struktur, wie ich es wünsche, zu erstellen. Ich erstelle eine Gruppe (Laufzeiten) aber diese kann nur einen Unterordner aufnehmen, und nicht zwei (Monat -> Tracks).

Die Frage:
Ist es möglich eine Struktur nach obigem Muster zu erstellen?

Vielen Dank