Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - michaelbechtold

#16
Zum Punkt unwegsames Gelände: Sonny's LIDAR 1" hgt-Dateien im SRTM-Folder installieren für Dein Gebiet. Dann ist das hill shading besser als mit den Standard-Locus-Daten. hs aber nur bei Bedarf einschalten, weil es mehr Akku frisst.
Generell sollte man bei solchen Aktionen eine 20000 mAh Power Bank dabei haben, denke ich.
Beim Tracking sollte das Intervall an die Geschwindigkeit angepasst werden: ich brauche nicht alle Sekunde einen track point, wenn meine Fortbewegung in dieser Zeitspanne innerhalb der Unschärfe der GPS-Position liegt :-((
Dieses Intervall bestimmt in welchen Abständen Locus das Android wieder aus dem (hoffentlichen Tief-) Schlaf weckt.
Und generell gilt: "Bildschirm an" frisst Akkuladung.
GPS-Genauigkeit hängt vom Gelände und vom Smartphone-Modell ab, und wo das Biest untergebracht ist (Faraday ...?).
#17
You should use a sqlitedb manager to show us the structure of the beast. A textual dump like the last  attachment does not help.
There is free SW for above.
#18
Dann müsste man jede einzelne Kachel-Datei (per Script) konvertieren, denn Maperitive macht was es macht (und ändert sich nicht mehr).
Bei 150 MB sqlitedb /in seinem Fall) lohnt dieser Aufwand m.E. nicht, oder?
Bei meinen Weltkarten sieht das anders aus. Kennst Du ein Download für das executable für Ubuntu (x64)? Habe keine Lust eine compile-Umgebung aufzusetzen.
#19
Der nächste Schritt wäre m.E. die rules (Theme) so anzupassen/zu ergänzen, dass alles perfekt aussieht.
Die dann vielleicht 150 oder 200 MB dauern vielleicht Minuten, dann kommt MOBAC (lies wenn es soweit ist die Online-Doku dazu (https://mobac.sourceforge.io/wiki/index.php/Custom_XML_Map_Sources#Local_Tile_files) falls Du da Probleme hast, kann ich Tipps geben).
Viel Spaß!
#20
Dass OSM uploads nicht praktikabel sind, hatte ich ja bereits angenommen, und Du hast OSM Dateien ja im Griff wie ich lese.
Bei Maperitive gibt es rules-Dateien (entspricht den Themes in MapsForge/Locus).
Wenn da also etwas fehlt, kannst Du es selbst einbauen und dann solltest Du die Objekte auch sehen wie in den rules definiert.

Maperitive produziert einen Baum von Kachel-Dateien. Daraus kannst Du mit MOBAC eine sqlitedb- oder MBtiles-Datei bauen lassen, die Locus sehr gut anzeigt. Um ein Gefühl für die Größe zu bekommen, kannst Du bei OpenAndroMaps das Weltkartenverzeichnis anschauen. Da siehst Du die Verhältnisse von Größe Versus maX. zoom level (ca. Faktor 3 für +1 zoom level). Und dann runterdividieren auf auf die Größe des Gebietes das in Deine Karte soll. Nehmen wir ZL 17 für eine gute Darstellung Deines Gebites an, macht das einen Faktor von weniger als 1000 aus. Die ganze Welt in ZL 11 braucht 12 GB bei JPG-80-Qualität. Wenn Du eine Fläche von 40 x 40 km benötigen würdest, heben sich die Inflation durch das Zoomen und die Reduktion der Fläche (SEEEEHR grob gerechnet) gegenseitig auf. 12 GB bringen kein heutiges Smartphone mehr um, aber ich nehme an die Fläche ist auch deutlich kleiner als 40 km im Quadrat, oder? Dann wäre auch die Karten-Datei für Locus deutlich kleiner. Das Verfahren scheint also plausibel und machbar.
Deswegen denke ich: probiere doch Dein Gebiet mit Maperitive bis zur gewünschten Dateitiefe aus (Kacheln erzeugen) und schaue Dir die MB- oder GB-Größe des erzeugten Dateibaumes an.
#21
Hallo Pungu,
#4 hängt sehr mit Deinem OSM-Extrakt via JOSM zusammen, und zwar über das Format und das weitere (gemeinsame) Verfahren.
OSM bringt viel Geographie schon mit sich, aber wenn Du die Wege-Zustände (die es teilweise in OSM gibt, aber möglicherweise nach anderen Kategorien als Ihr sie braucht), Einrichtungen und Feldfrüchte nicht erst nach OSM einpflegen möchtest (und damit gfls. Diskussionen mit Puristen und anderen Berufenen eingehen willst) um sie dann per JOSM wieder herauszuholen, kannst Du Dein OSM-Extrakt-File direkt mit solchen Einträgen ergänzen. Das erfordert aber zunächst ein wenig Konzept und dann etwas scripting.
Wenn Ihr diese Zusatz-Infos als Punkte oder Punkte-Paare definieren könnt, hält sich der Aufwand in Grenzen. Wenn Ihr Flächen definieren müsst, mit zusätzlichen Attributen, wird es schon spannender.
Deswegen die Zwischenfrage: in welcher Form liegen denn Zustand der Wege, unsere Einrichtungen und Feldfrüchte etc. überhaupt vor?

Der gemeinsame Weg nach einem ergänzten OSM-File ist die osmosis-Toolbox. Oder, wenn die Fläche nicht zu riesig ist, das Programm Maperitive (welches Rasterkarten erzeugt). #1 ist damit machbar, so oder so.

#3. LoRa is a challenge I cannot really judge. From some browsing the web, I assume, this has to happen on ANdroid level, not app level (except you'd invest a huge amount of development) - just my 2c - I may be wrong. @Menion - what is your experience/view here, in 2024 (rather than 2021/22) ?

Michael

#22
If you are using ADB, make sure to copy (back) BOTH files to the mapsVector folder.
No "import" needed, as Locus scans those folders fully with each start.
#23
Information / Re: forum - helpdesk
September 26, 2024, 21:16:29
I think there is a good reason to have both. Help desk typically is for the official app users, while the forum folks walk on the bleeding edge. Different audience, different topics.
And if the forum virtual team (incl. Menion and team of course) do well, the official app will not be bleeding re. the topics already ironed out in betas or re. specific use cases.
Just my 2c.
Cheers
Michael
#24
Ahh, root. Dann hast Du sicher keine Probleme mit einer AFA-Version.
Oder aber /Android/media nutzen. Die 11 GB (World ZL 11 also) sind also wahlfrei auf INT oder EXT SD zu haben.

#25
@Joska: tap track, select share symbol, at the bottom of the popup you'll find external share with this addon offered.
Tested with LM 4(!)
#26
Ich denke, Menion hat da einmal systematisch aufgeräumt, und bietet die freie Auswahl nur noch in der AFA-Version an (für manuelles sideloading der App).
Aber Locus bietet seit längerer Zeit auch /Android/media-Orte an für die Verzeichnisse. Dort können sich file manager-Apps lesend und schreibend zugreifen.
Backup, SRTM und wohl auch Vektorkarten nutzen andere Zugriffe auf Dateien, die offenbar nicht von den kranken Einschränkungen seit Android 11 betroffen sind.
#27
Locus Map / Re: [APP] - version 4.25.+ ( 8/2024 )
September 21, 2024, 11:59:41
The fraction separator in international libraries typically is ".", not the German Komma
#28
Locus Map / Re: [APP] - version 4.25.+ ( 8/2024 )
September 20, 2024, 23:40:58
Quote from: Graf Geo on September 20, 2024, 13:43:58@michaelbechtold:

4,50 is my setting in walking profile.
In bike profiles the brf file shows the double value of my setting (14).

Walking and hiking profiles show correct value in error message, all internal bike profiles the double value. Strange.



My point was "," versus "." - does it make a difference?
#29
Locus Map / Re: [APP] - version 4.25.+ ( 8/2024 )
September 20, 2024, 13:33:37
28,0 - 4,50 ? Is there a way to specify 28.0 and 4.50 resp.?
#30
Locus Map / Re: [APP] - version 4.25.+ ( 8/2024 )
September 19, 2024, 21:16:17
HYPER COOL, this Text Rotation. TXs a lot, Menion!!