Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Sonny

#76
Just for interest: What are these "animations" for? could they be a reason that maps looks slightly more unsharp than if animations turned off (e.g. due to some picture scaling, picture filter etc.) ?
#77
As far as I know, I've now completed the list of European countries where Opendata LIDAR source data is available. If you notice that there are new European countries providing high quality Opendata DTMs in the future, feel free to contact me!

Finally something regarding myself: During the last 2.5 years I spent many, many Hundreds of hours during my leisure time to search for new Opendata source files. I've written hundreds of Mails – mostly in foreign languages ;-) – to contact public authority of the individual countries to help me with finding free and often hidden source data of their country. I had to download giant amounts of source data. I had to search for errors, plug holes within the data, compile, resample it and create files in useful formats. To provide them to you, the community for free.

It would make me very happy, if you honor this work by supporting me with a Donation. I've created a DONATIONLINK via PAYPAL:
https://www.paypal.com/cgi-bin/webscr?cmd=_s-xclick&hosted_button_id=E6GG3NPU88ZQE&source=url

THANK YOU VERY MUCH, Sonny.



#78
Dear Locus-Friends,

I've spent lots of hours during the last months to collect, check and resample data. Just before Christmas I'm going to give you the result – several new DTMs – as a present:

Belgium:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-belgium

Denmark:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-denmark

Estonia:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-estonia

Finland:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-finland

Lavia:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-latvia

Netherlands:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-netherlands

Norway:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-norway

Sweden:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-sweden

Enjoy them, Sonny.
#79
Ja, aber nur indirekt. Die Wurzel ist mathematisch das selbe wie "hoch 0,5". Also kannst du z.b. schreiben um die Wurzel von 25 zu berechnen:

25^(1/2)

Wichtig: die Klammer musst man verwenden! Und man kann nicht "0,5" statt "1/2" schreiben, da mit Zahlen kleiner 1 der Solver nicht richtig rechnen kann.
#80
Quote from: tapio on September 28, 2018, 15:56:22
"Filterung der Höhendaten" - kann das nochmal jemand erklären - ist das zur Aufzeichnungszeit? Obwohl - er ermittelt doch die Höhendaten anhand der horizontalen Position, wenn ich "GPS-Daten ersetzen" nehme...

Also: Ich hatte immer "Kein Filter" eingestellt. Nun habe ich "Starker Filter" eingestellt. Ich dachte, wenn ich nun in einem Track die Höhen neu berechnen lasse, dass dann in der Statistik neue Werte entstehen. Passierte aber nicht, ich hatte bspw. vorher 1308 gewonnene Hm und nach der Neuberechnung auch. (Ein anstrengender Tag war das :-)

Ich habe mir das mit Filter selber mal anhand einer realen Runde im Freien ausgetestet. Die realistischten Höhen-Summenwerte bekam ich mit den Einstlellungen "GPS-Werte ersetzen" und "Starker Filter". gerade die zick-zack artigen Sprünge (entweder durch die GPS-Höhe oder auch dadurch, dass die horizontale Lage bei GPS-Empfang sagen wir +- 10 springt und dadurch auch die ermittlte Dateihöhe) sich doch ziemlich auf die Höhensumme auswirken.

Bestest Beispiel man geht immer eben horizontal entlang eines Flusstales, die Höhensumme sollte also 0m ergeben. Trotzdem wird die horizontale Lage der GPS-Koordinaten immer etwa um +/- 5-10 Meter schwanken und z.b. also auch öfters scheinbar an der Schrägkante zum Fluss hinunter sein. Schon hat man trotz bester Lidar-Höhendaten eine Höhe von zb. -2 Meter und danach wieder +2 Meter. Das wiederholt sich ständig und so hat man plötzlich +30 Meter trotz bester Höhendateien rechnerisch gemacht, obwohl man immer eben spazierte.  Und genau diesen (in der Realität nicht vorhandenen) Minisprünge soll die Filterung wegfiltern.

Soweit ich wird diese Filterung aber erst angewendet wenn ein Track gespeichert wird, also nicht schon live bei der Aufzeichnung. Bei der Speicherung wird ja bereits auf deine Lidar-Dateien zurückgegriffen, dadurch hat sich nachher mit "Höhen neu berechnen" nichts geändert, da dies ja genau dieselbe MEthode ist. Diese würde nur was ändern wenn du im Höhenmanager per per GPS (und nicht per Höhendateien) die Höhen aufgezeichnet hast. Oder wenn du von irgendwo im Internet einen Track her hast, der seine eigenen oder gar keine Höhen hatte.
#81

  • ja, es stimmt das der automatische Locus-Download von Höhendateien bereits Lidar-Dateien downloaded wo diese verfügbar sind. Allerdings "nur" die 3 Bogensekunden Variante (Rasterweite der Höhenwerte ca. 75 meter) und nicht die deutlich genauere 1 Bogensekunde Variante (Rasterweite: ca. 25 meter). Die 1" Dateien sind zwar fast 10 mal so groß wie die 3" aber möglich sollte man sich doch die 1" manuell runterladen. 


  • Die "Automatische Korrektur" unter "unter "Offset" hat nichts mit der Barometer-Funktion zu tun. Es gleicht nur jene ca. 40-50 Meter KONSTANT "falschen" Höhenwerte aus, die der GPS-chip liefert (dieser liefert in der Regel nämlich nicht die Höhe basierend auf 0m Meereshöhe, sondern auf einer anderen Basis, die mit dem GPS-System zu tun hat). Normalerweise also hier auf "Automatisch".
    WICHTIG: dies ist daher nur relevant, falls als Höhenquelle der GPS-chip verwendet wird, also unter "Einstellungen" NICHT "GPS-Werte ersetzen" aktiv ist.


  • wenn man zusätzlich noch ein Barometer hat, kommt also noch eine 3 mögliche Quelle für Höhendaten neben den Höhendateien und dem GSP-chip dazu. Dessen großer Vorteil ist, das er Höhenänderungen sehr genau und schwankungsfrei abbildet, man kann super die Änderung sehen wenn man vom Erdgeschoss in den 1.Stock eines Hauses geht.

    Der Barometer selber kann aber keine absoluten Höhen messen (z.b. du bist jetzt genau "1000 m" über dem Meer.) sondern nur Differenzwerte zu einem vorher von dir selber (oder dem GPS) definierten Höhe. wenn du unter "Luftdruck" Automatisch wählst wird also das GPS dafür hergenommen.
    WICHTIG: auch dies ist (glaube ich) nur relevant, falls als Höhenquelle der GPS-chip verwendet wird, also unter "Einstellungen" NICHT "GPS-Werte ersetzen" aktiv ist. Sonst werden für die Höhe ja sowieso auschlißlich die Werte der Datei verwendet.

  • Ob in deinem Fall nun die Höhensumme basierend auf den Höhendateien (möglichst 1"-LiDAR falls vorhanden) oder doch die Barometer-Höhe mit automatischer GPS-Kalibrierung realistischer Werte liefert musst du anhand einer Testrunde selber raustesten  ;) Deine jetzigen Einstellungen verwenden also vermutlich gar nicht den Barometer, sonder nur die Dateien.


#82
Da gibts 2 Punkte zu unterscheiden:

1)
In der Locus Einstellung ist "SRTM-Daten" wohl etwas missverständlich ausgedrückt. Besser wären "Höhen-Dateien".
Als Höhen-Dateien werden normalerweise die sog. "SRTM-Dateien" verwendet, da diese auch von Locus automatisch zum Download angeboten werden. Alternativ gibt es für eine Handvoll Länder aber bereits genauere "Lidar-Dateien", die aber genau den selben Zweck wie die "SRTM-Dateien" erfüllen. Diese musst du aber selber downloaden und in den entsprechenden Locus-Ordner kopieren. Also für z.b. Österrieich oder Schweiz besorgt man sich die genaueren Lidar-Dateien. Für Deutschland muss man unterscheiden in welchem Bundesland man ist. Nur für manche gibt es da bereits Lidar-Daten.

2)
Da man sich nun die bestmöglichen Höhendateien für ein Land besorgt hat (SRTM oder LiDAR), muss man nun noch unterscheiden: Welche Methode liefert im Schnitt genauere Höhenwerte: Entweder der im Handy eingebaute GPS-Chip oder doch die mehr oder weniger genauen Höhendateien.

Im Flachland haben wohl immer die Höhendateien die Nase vorne. Sobald es aber hügelig wird, oder gar ins Gebirge geht, haben speziell auch die SRTM-Höhendateien mehr oder wenige große Ungenauigkeiten. Hat man aber LiDAR-Höhendateien sind diese wiederum lagegenauer und haben  auch präzisiere Höhenwerte im Hügelland.

Die GPS-Chips haben oft in diesem Terrain (auch wegen Waldbewuchs, Felswände etc.) Empfangsschwierigkeiten und können die Höhe nicht genau liefern bzw. schwanken auch etwas stärker auf- und ab, was gerade bei Anwendung wie "wieviele Höhenmeter bin ich in Summe hinauf gestiegen" gröbere Fehler (meist zu große Summen-Werte) liefert.
Andererseits: wenn man z.b. auf einem Gipfel mit 2000m steht, wo es 5 Meter daneben steil bergab geht, so könnte die auf den Höhendateien basierende Methode z.b. nur eine Höhe von 1900m liefern, da ja die horizontale Lage nie auf den Meter genau gemessen werden kann und der Höhenwert von einem Punkt 10 m daneben her genommen wird. Der GPS-chip in diesem (seltenen) Fakk sicher einen genaueren Wert liefern.

Lange Rede, kurzer Sinn: Ich verwende in Österreich die LIDAR-Höhendateien und vertraue darauf unterm Strich in 99% der Fälle mehr als dem GPS-Empfänger. Daher habe ich Einstellung "GPS-Werte ersetzen". Falls man nur SRTM-Daten hat, muss man einfach selber ausprobieren welche Methode die genaueren und weniger schwankenderen Resultate liefert. Entweder auch "GPS-Werte ersetzen" oder "GPS-Höhenangabe optimieren" (diese Variante liefert fast immer die Höhen vom GPS-chip, nur ganz bei ganz groben Ausreißeren wird jene der SRTM-Dateien verwendet).

Was auch noch in beiden Fällen hilft: Bei Höhenfilter auf "Mittlerer Filter" oder noch besser "Starker Filter" (verwende ich) stellen. Damit erreicht man bei summierten Höhenwerten sehr gute Resultate, die nicht wie oft üblich viel zu hoch sind (z.b. 400 Höhenmeter obwohl die Wanderrunde in Summe nur 250 Höhenmeter hat)
#83
Falls du immer ca. um 40-50m falsche Werte hast, dann hört sich das verdächtig danach an, dass die GPS-Höhen-Korrektur falsch eingestellt ist.

Meistens liefert folgendes richtige Werte:

GPS & Sensoren > Höhen Manager > Einstellungen: "Höhenkorrektur verwenden": ein
und
GPS & Sensoren > Höhen Manager > Offset: "Automatische Korrektur": ein

In seltenen Fällen könnte der GPS-Chip deines Handys diese Höhenkorrektur aber bereits selber intern berechnen, dann musst du obige Werte in Locus AUS schalten, sonst wird ja quasi doppelt korrgiert.

Dieses Korrektur Verhalten ist nur für den Live-GPS-Betrieb relevant. Wenn du nämlich danach den Track speicherst, so holt sich Locus nochmal für jeden Höhenpunkt die richtigen Höhenwerte aus den .HGT-Dateien, und speichert so die GPX-Datei mit den korrekten Werte ab. (vorausgesetzt, du hast unter GPS & Sensoren > Höhen Manager > Einstellungen: "GPS-Werte ersetzen" eingestellt!)
#84
There's been a problem in the Northwest of the Italian files. Please download the corrected ones here:
http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-italy
#85
I spent many hours and weeks to collect and edit the source data for creating a DTM for the whole country of Italy. Most of the Italian regions provide more or less high quality data. For those who don't, I used 1" SRTM data.
Now the project is finished and available here:

http://data.opendataportal.at/dataset/dtm-italy
#87
Right now there are some synchronisation problems if using identical caches within 2 different folders.
I've described the troubles and ideas to solve them here:

http://help.locusmap.eu/topic/geocaching-identical-caches-within-different-folders
#88
Du hattest einen dauerhaften Fehlern im Handytrack vor allem aufgrund der fehlenden oder falsch eingestellten Höhenkorrektur. Kann sein, dass der GPS-Chip deines Handys die Korrekttus schon automatisch vornimmt und du diese in Locus daher abschalten musst.

Einfach bei dir zu Hause ins freie gehen, die verschiedenen "Höhenkorrektur"-Optionen ausprobieren und dann jene nehmen, mit der du ca. die richtige Höhe im Locus angezeigt bekommst.

Andererseit hättest du eh "GPS Daten ersetzen" ausgewählt, daher sollte die Höhendaten ja nur aus der .hgt-Datei ermittlet werden... Vielleicht hattest du wirklich noch die ungenaueren SRTM-Dateinen dafür. trotzdem erscheinen mir deinen Abweichung von 40m dafür zu hoch, die gibts normal nur im Gebirge
#89
... noch was: du kannst auch deinen Locustrack im Nachhinein noch mit den Lidar-Höhendaten korrigieren:
öffne die Trackdetailseite, klicke rechs unten im Menü auf das ^-Icon, "Mehr", "Höhenangabe einfügen"
#90
Hallo, ich habe einen Blick darauf geworfen. Also der Garmin-Track ist ok, er weicht vom Lidar-Terrain höhenmäßig immer nur max. 10m ab und unterliegt aufgrund des eingebauten Barometers auch keinen gröberen Schwankungen aufgrund von schlechtem Sat-Empfang.

Beim Handy hast du 2 Probleme:

1.) fehlt dieser Barometer, ist also bzgl. Höhenmessung gerade in so hügeligem Gelände schon mal schlecht geeignet. Da du aber im Locus ein sehr präzises Lidar-DTM installiert hast (hast du eh die 1" und nicht die 3" für NRW runtergeladen?) kannst du dieses Höhemmodell im Locus zum korrigeren der eher ungenauen Handyhöhen verweden.

2.) Ich habe gesehen, dass dein Handy um ca. +40m eine zu große Höhe aufzeichnet. Das liegt wahrscheinlich darin das du im Locus die Offset-Korrektur nicht eingeschaltet hast und daher nicht die Höhe über dem Meeresspiegel verwednet wird, sondern eine "virtuelle" Höhe, die sog. GPS-Ellipsoidhöhe

Du kannst aber beide Probleme ganz gut in den Griff bekommen in dem du Locus richtig einstellst:

Und zwar unterEinstellungen > GPS und Ortung >  Höhen Manager:
"Höhenkorrektur verwenden" aktivieren; 
SRTM:daten: "GPS Höhenangabe optimieren" oder besser noch in NRW wo es das genaue Lidar-Model gibt "GPS-Werte ersetzen";
Höhenfilter: "Starker Filter";
Offset: "Automatische Korrektur" aktivieren

DAmit sollten nun das Garmin und das Handy ähnliche Werte aufzeichnen, also wenn du auf einem Gipfel bist z.b. nicht mehr als 10m abweichen.