Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - JackRussel

#1
Viellicht habe ich etwas überlesen aber wie sehen denn die Display Einstellungen aus ?

Unter Steuerung kann man die "Display Aktivierung" und "Display immer an" einstellen.
Vielleicht wurde in beiden Kategorien Einstellungen vorgenommen, die sich eigentlich ausschließen.
Das könnte zu merkwürdigen Display Aktivierungen in Locus führen.
#2
Quote from: hawe07546 on Yesterday at 14:51:30Hat noch jemand derartige Probleme?
Selbst das Programm merkt das es ständig abkackt und meldet das.
Mit tausenden POI kann ich nicht dienen.
Aber ich kenne den Effekt. Problem würde ich es aber erst einmal nicht nennen.

Wenn ich z.B. einen Ordner mit ca. 400 Tracks vollständig anzeigen lassen, jeder ca. 4 Km, dann wird die Karte nahezu unbenutzbar.

In einem Ordner habe ich ca. 100-150 Touren (Tracks). Getrackt wurde mit ca. 1 Mal pro sek.
Die Karte war unbenutzbar. Dann habe ich aus Spaß alle Tracks auf einen Punkt alle 10m reduziert.
Schon gab es keine Probleme mehr.

Also ja. Die POI Anzahl oder die Anzahl der Trackpunkte hat einen großen Einfluss.
Nach meiner Erfahrung kann die POI Datenbank nahezu beliebig groß sein. Es zählt alleine die Anzahl der POIs, die auf der Karte angezeigt werden.

Bei mir ist es ein relativ potenter SD865 mit 6 Gb Ram und damit relativ schnellem Datendurchsatz. Auch die GPu dürfte passen.

Eine kurze Recherche ergab für den GX290 eine CPU mit 2 Ghz und 4 GB Ram.
Das sollte auf dem Niveau eines Samsung S7 oder etwas höher sein.

Für Deine Wünsche ist das zu wenig. Wobei Locus auf einem GX290 gut laufen sollte.
Die musst nur die Anzahl der angezeigten POI oder Tracks angemessen reduzieren.

Du könntest z.B. Deine POI Datenbank (sofern nicht bereits erfolgt) sinnvoll strukturieren (geografisch, Hobbys, Zielsetzung für eine Tour)
Dann kannst Du alle POI in einem Ordner mit einem Touch auf das Ordner Symbol aktivieren oder deaktivieren.
So mache ich das.
Es hilft Dir beim Ressourcen Schonen.
#3
Quote from: Reisender on March 23, 2025, 11:30:14Schock, weil ich nicht wusste, dass es aus dem Support geht und schon eines der ersten Features, das ich haben wollte (anpassbare BRouter Profile) einen Bug zeigt, der möglicherweise nicht gefixt wird.

Ich kann Deine Probleme im Augenblick in keiner Weise nachvollziehen.
Vielleicht liegt das Missverständnis auch bei mir.

1.) Es gibt ein "Gravel" Profil in oder für brouter. Bei mir ist es im Android/Media Ordner von Brouter enthalten.
Vielleicht ist das Gravel Profil in 1.7.7. enthalten oder ich habe mir dieses Profil runtergeladen. Keine Ahnung.

2.) Die meisten dieser Brouter Profile stehen aber nicht zur Auswahl. Das war meines Wissens aber nie anders. Oder ist schon sehr lange her.
Aber das Kopieren dauert 60 sek.
Handy über USB an den PC und dann kopiert.
Ich habe es mit Total Commander gestestet. Kopiert von Android/Media im Profiles2 Ordner von Brouter in den Profiles2 Ordner von Locus/files im Android/data Ordner.
Dann habe ich das Gravel profil ausgewählt und die Navigation gestartet.
Läuft sofort.

3.) Ich habe noch nicht verstanden, was Du mit anpassbaren Proflen meinst ? Das Kopieren ist keine Anpassung.
Für die eigentliche Anpassung benötigst Du einen einfachen Editor. Und Deine fertige Datei kopierst Du wieder.
Für eine wirkliche Anpassung muss man sich mit der internen Struktur aber gut auseinander setzen.
Daher vermute ich, dass Du das Kopieren meinst und das geht problemlos.

Also : Gravel Profil vorhanden, jedes beliebige Profil kopierbar und die Navigation läuft gut.
Wo ist jetzt das Problem ?
#4
Quote from: Reisender on March 17, 2025, 19:08:50Der Schock sitzt gerade noch ziemlich tief, dafür dass ich von den Infos auf der Homepage ausgegangen bin: keine Weiterentwicklung und Supportende in 12 Monaten.

Warum Schock ?

In LM3 gab es keine neuen Features. Daher sollten "alle" Fehler inzwischen gefunden sein. Zumal LM3 sehr stabil läuft.
Das Supportende hat daher grundsätzlich keine Auswirkungen.

Es gibt jedoch 2 Einschränkungen :

- Es könnte passieren, dass Android so verändert wird, dass einzelne Funktionen in LM3 ausfallen.
Deswegen würde ich aktuell aber nicht in Panik verfallen.

- Google entfernt irgendwann Apps, die nicht aktuell gehalten werden.
Bis zum Entfernen dürften aber einige Jahre vergehen.

Auch das Entfernen ist erst einmal kein Problem.
Mache eine Sicherung von LM3 und Du kannst LM 3 wieder installieren.
Nur auf einem neuen Handy kannst Du LM3 als *.apk nicht mehr installieren.

3-5 Jahre könnte es dauern, bis Google LM3 aus dem Store entfernt.
Dann noch einmal bis zu 7 Jahre, wenn Du die Samsung Update Garantie nutzt und das Handy nicht wechselst.
Das sind 10-15 Jahre. Das sollte reichen.
#5
Quote from: Reisender on March 17, 2025, 12:11:48Keine weitere Unterstützung? Woher hast Du diese Information?

Auch mir wurde es so im Helpdesk kommuniziert.

Zitat :"Locus Map 3 Classic is entering its last year of existence and only major issues are fixed in it."

https://help.locusmap.eu/topic/36379-locus-3-wms-has-an-error-no-reinitalization
#6
Quote from: Tapio on March 12, 2025, 21:27:15@Jackrussel Karlsson redete vom Standortzugriff und irgendeinem Problem. Wurscht.
Ich weiß.

Karlsson schrieb aber :"Also Tracking vom feinsten. Wenn man das nicht erlaubt, gibt es o.g. Problem. "

Er hat sich also explizit darüber beklagt, dass er getrackt wird, wenn er den Standort dauerhaft zulässt.
Meines Wissens ist der Standort Zugriff alleine betrachtet aber kein Tracking.

Der Standort ist nur ein Datenpunkt beim Sammeln der Daten und dann beim Tracking übertragen wird.

Seine Hauptkritik war also das Tracking und darauf habe ich mich bezogen.
#7
Quote from: Karlsson on March 12, 2025, 17:55:55So Problem gelöst. Locus möchte IMMER, also auch wenn die App nicht läuft, Zugriff auf den Standort. Also Tracking vom feinsten. Wenn man das nicht erlaubt, gibt es o.g. Problem.
Suche mir jetzt eine andere App.
Wieso diese Kritik ? Du kennst Locus scheinbar kaum.

Locus 4 habe ich schon lange nicht mehr eingesetzt aber bisher lief Locus völlig ohne Netzwerkverbindung (Ausnahme die Free Version).
Wo ist also das Tracking ?

Eine Netzwerkverbindung brauchst Du nur für den Store, für das Online Backup und alle Daten, die aktualisiert werden.

Das kannst Du alles manuell machen.

Android und die meisten Apps senden nach Überall Daten aber Du beklagst Dich über Locus ?
Du scheinst also kein Netguard oder Ähnliches einzusetzen.
Hier entgeht mir die Logik.

Aktuell habe ich es nicht geprüft aber Locus baut nur 1 oder 2 Verbindungen zu Google auf und das scheint der SDK geschuldet zu sein. Das machen (fast) alle Apps.

Netguard und diese beiden Verbindungen gesperrt und Locus läuft sowohl Online wie Offline. Ohne Einschränkungen.

Ich hoffe Du schaust Dir den Datenverkehr der anderen Apps ganz genau an.
#8
Der Import von Google Earth Punkten funktioniert bei mir problemlos.

Mein Vorgehen ist dabei :

- Einen Ordner oder einzelne Punkte in Google Earth (Windows) exportieren.
Ich wähle den Weg einen Ordner oder mehrere Punkte mit Rechts-Klick markieren und dann "Ort Speichern unter"
- Die *.KMZ Datei aufs Handy kopieren.
- Diese Datei öffne ich auf dem Handy mit einem Datei Manager (bei mir Total Commander)
- Es wird die Frage gestellt, mit welcher App die Datei geöffnet werden soll (bei mir Locus Classic = Locus 3)
- Locus öffnet sich und ich kann (muss) die Auswahl treffen, in welchen Locus Ordner importiert werden soll

Es gab noch nie Probleme.
#9
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Zum Glück habe ich noch Zeit. Ich werde hoffentlich noch einige Zeit mit Updates versorgt und bleibe trotzdem bei One UI 6 stehen.

Ein kurzer Blick nach Samsung FLow sorgte natürlich gleich für Ernüchterung. Wie es bei einem reinen "Spiegel" nicht anders zu erwarten war.

Bei WLan Verbindung ist die Bedienung bei Flow deutlich fließender als be DEX. Dex ist doch etwas ruckelig.
Der Nachteil bei Flow bleibt aber, das man für die Planung nur ca. 40% des Bildschirms nutzen kann.
(Neben der Kopfzeile gibt es noch einen dicken schwarzen Rand um die (Locus) App. Die Nachteile von Locus im Querformat werden bei FLow übernommen. Auch hier breite Ränder für die Zoom Tasten und der Funktionsleisten)
Bei DEX waren sicher 80% nutzbar.

Dann habe ich noch andere Apps getestet. Im Hochformat ist die Funktion von Flow ziemlich gut.
Im Querformat werden alle Nachteile übernommen und damit ist kaum eine App im Querformat nutzbar.


Ein weiteres Problem ist bei mir, dass ich ständig das Drehen ins Querformat erneuern musste.
Vielleicht lag das auch nur am kurzen Test.

Fazit:
- Ich bin froh, noch eine Weile bei DEX bleiben zu können.
- Ich teste mal die Planung mit Flow über mein Tablet.
Im Hochformat kann man das Display fast vollständig nutzen und hat trotzdem die Vorteile des großen Displays.
- Eine Hoffnung liegt noch darin, dass man DEX mit One UI 7 weiter nutzen kann, jedoch die Weiterentwicklung eingestellt wurde.

P.S. :
Ich habe jetzt noch einmal die Verbindung zu einem Tablet getestet.
Leider keine Verbesserung.

Ein Tablet im Hochformat hätte eigentlich gute Voraaussetzungen. Es bleiben aber rechts und links dicke schwarze Ränder in Flow und bei Anzeige von Locus auf dem Tablet.
Also auch hier ist viel Platz nicht nutzbar.
Leider weiß ich nicht, ob dieses Problem immer besteht oder ob das eine Folge von unterschiedlichen Display Auflösungen zwischen Handy und Tablet ist.
Insgesamt ist es jedoch besser nutzbar als am PC.
#10
Quote from: Wole on November 23, 2024, 17:30:02Hallo,
ich exportiere meine Tracks automatisch nach Drive.

Es gibt ja in Locus die Möglichkeit, beim Export die Tracks automatisch in Routen zu konvertieren.

Welche Vor- bzw. Nachteile hat dieses Verfahren?

Erst einmal sollte das keine Rolle spielen. Im schlimmsten Fall kannst Du später einen Track in Locus erneut importieren und wieder als Route exportieren. Du verlierst also nichts.

Zur Frage selbst. Wobei das auch bei mir nur Halbwissen ist.

Eine Route enthält meines Wissens auch die Routing- und Navigationsanweisungen.
Wenn eine Route in Locus importiert wird, führt Locus automatische eine Neuberechnung der Route durch. Wenn ich mich richtig erinnere.
Bei Locus spielt es also keine Rolle, ob man einen Track oder eine Route exportiert/importiert.

Bei Garmin ist (oder war) das anders. Früher hatte ich die Garmin App und habe die Routen mit Mapsource geplant.
Wenn ich die Route in die App exportiert habe, wurde genau über den exportierten Weg navigiert.
Völlig egal, ob die Kartendaten zwischen App und PC identisch sind oder ob ein Weg in den Karten der App existiert hat.
Darum habe ich zeitweise versucht, den Weg genau nachzufahren und ein Neuberechnen zu verhindern.
Es konnte nämlich vorkommen, dass die App einen anderen Weg berechnet hat, als Garmin am PC.
Der Algorithmus war wohl ein Anderer.

Das Exportieren als Route sollte dann einen Vorteil haben, wenn die Route später auf einem Garmin benutzt wird.

100%ig weiß ich das allerdings nicht mehr.
Es ist einige Jahre her, dass ich die Routen auf einem Garmin Programm geplant habe und dann in Locus als Route importiert habe.
Wenn ich mich richtig erinnere, wurde aber trotz importierter Route eine Neuberechnung durchgeführt.
#11
Quote from: Wole on November 17, 2024, 21:26:48
QuoteVorab :
Ist in den Locus Einstellungen unter GPS und Sensoren, GPS während Trackaufzeichnung aktiviert ? Sonst wird das GPS im Hintergrund deaktiviert.

Das ist bei mir ausgeschaltet, trotzdem wird der Track auch bei ausgeschaltetem Displayweiteraufgezeichnet. Das kann also nicht der Grund für das Problem sein.
Dann ist vermutlich die Option " Deaktivieren wenn Anwendung im Hintergund ist" auch ausgeschaltet.
#12
Quote from: anaypeter on November 17, 2024, 04:15:05Bei einer anderen App,  die parallel läuft,  aber nicht so aufzeichnet wie ich möchte,  funktioniert es einwandfrei.  Nur bei Locus geht es nicht,  sobald locus im hintergrund ist und wenn ich locus wieder aufrufe springt es (gerade linie)  zum neuen punkt

Bei mir funktioniert die Trackaufzeichnung hervorragend (Locus 3).
Die gerade Linie nach dem Einschalten des Displays kommt mir aber bekannt vor. Das hatte ich einmal bei einer Tour.

Ich hatte die Punktbenachrichtigung aktiviert. Bei der Tour war ich erstaunt, dass Locus nach dem Display Einschalten eine Linie angezeigt hat. Je nach Zeit seit dem letzten Einschalten, war auch die gerade Linie länger.
Den genauen Grund weiß ich nicht mehr. Ich habe es nicht weiter verfolgt.
Bei meinem S20 FE trat es nur bei der Punktbenachrichtigung auf, teilweise in Verbindung mit der UWW Funktion der Kamera App.
Ich verwende die Punktbenachrichtigung nicht mehr und das Problem ist nie wieder aufgetreten.

Ich vermute, dass Locus in meiner Konstellation immer (oder häufig) abgestürzt ist und im Hintergrund nicht weiter lief.

Du musst also klären, warum Locus bei Dir abstürzt.
Das würde auch erklären, warum andere Apps dieses Problem nicht haben.

Vorab :
Ist in den Locus Einstellungen unter GPS und Sensoren, GPS während Trackaufzeichnung aktiviert ? Sonst wird das GPS im Hintergrund deaktiviert.
Ist unter Samsung Gerätewartung (Akku - Grenzen der Hintergrundnutzung) zufällig die Locus App bei "Apps in Standby" oder "tiefen Standby" hinterlegt ?

Wenn nicht :

Ich würde ein Komplett Backup in der App machen. Dann das Backup und andere Daten (Höhendaten, Karten, Photos, usw.)
manuell über USB sichern.
Dann würde ich die Daten von Locus löschen und Locus deinstallieren (langer Touch auf das Locus Icon und dann das kleine "i")
Jetzt Locus neu installieren und die eigenen Daten nicht zurückspielen. Nur eine Grundeinstellung (Locus in den Samsung Einstellungen unter Akku "nicht eingeschränkt").
Dann einen Track aufzeichnen. Stürzt Locus dann immer noch ab ?

#13
Wenn GPS aktiviert werden soll, sobald Display an und Locus im Vordergrund ist, dann stimmt Deine Einstellung.

Was die Trackaufzeichnung angeht. Das solltest Du selbst testen. Jedes Handy ist anders.
SoC, Akkugröße, Nutzung, usw.

Bei meinem S20 FE 5G habe ich z.B. die Trackaufzeichnung und Navigation aktiv. Es werden viele Bilder und Videos gemacht.
Das Display ist aus aber sehr häufig zur Kontrolle aktiv.
Trotzdem komme ich auf eine Laufzeit von 6-8 Std.. Wohlgemerkt in einer Akku Bandbreite von 20-80 %
Bei 100-10 % sollten es schon 8-10 Std. sein.
Ohne Photos/Videos, Display selten an und ohne Navigation könnte ich schon fast die 12 Std. erreichen.

Was spricht gegen eine Powerbank ? In jeder Gewichts- und Größenklasse gibt es etwas.
Eine 5.000 mAh Powerbank ist klein und passt immer. Eine 8.000 mAh ist immer noch klein und leicht und kann meinen Akku ca. 1 - 1 1/2 mal aufladen.

Darum mein Rat. Einmal die Trackaufzeichnung starten und Display aus. 1 mal die Stunde nach dem Akkustand schauen (gleichzeitig Simulierung von geotaggen). Dann kennst Du Deine Akkulaufzeit.
#14
Es wird nicht ganz deutlich, was mit Karten verkleinern gemeint ist.

Ich verwende DeX zum Planen meiner Touren. Allerdings lasse ich mir bereits auf dem Handy einige Karteninhalte (z.B. Namen) etwas größer darstellen. Natürlich sind diese Inhalte dann auch auf dem PC größer.
Insgesamt passt es aber immer noch. Störend ist es jedenfalls nicht.
Anders sieht es bei Samsung Notizen aus.

In DeX kenne ich keine Möglichkeit der Verkleinerung.

Aber Locus bietet einige Möglichkeiten. Hast Du Alle ausgeschöpft ?
Unter Kartentools kann man die Größe von Hilfstexten ändern.
Unter z.B. Offline Karten ist die Größe der Städtenamen änderbar.
Unter erweiterte Einstellungen kann man die Kartengröße anpassen.

Ich kann nur für mich sprechen. Aber bei guter Einstellung von Locus, dann passt das auch auf dem PC.

Die Zoomfunktion der Karte gibt es ja auch unter DeX. Karteninhalte, die bereits auf den Handy vergrößert sind, die bleiben natürlich vergrößert oder in der in Locus eingestellten Größe.
Ansonsten ändert sich beim Zoomen die Größe der Karteninhalte. Auch unter DeX.
#15
Vielen Dank.
Den Thread habe ich verfolgt.

So tragisch ist das aber nicht. Mein Handy habe ich nicht am Lenker. Daher kann ich meistens das Diagramm ohenhin nicht sehen. Auf der Uhr ist dagegen für das Diagramm nicht genügend Platz.

Ein anderen Problem ist grundsätzlicher Natur.
Wenn man kurze steile Anstiege hat, dann kann man nachfolgend die mittleren und kleinen Anstiege nicht mehr sehen.