Main Menu
Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Topics - kodela

#1
Jetzt habe ich richtig Mist gebaut. Mein Beitrag ist weg, weil ich meine Antwort an Tapio löschen wollte. Grund: Anhang ließ sich nicht beifügen. Also noch einmmal meine Beschreibung zum Entfernen aller Wegepunkte:

  • Route, für die alle Wegpunkte entfernt werden sollen, antippen und in den Bearbeitungsmodus wechseln (Testroute_02.png).
  • Im Bearbeitungsmodus über die Taste mit dem Winkel unten rechts das Kontextmenü öffnen (Testroute_03.png).
  • Im Kontextmenü die Option "Route ändern" wählen (Testroute_06.png).
  • In der Kartenansicht für die Bearbeitung die Taste für den Routentyp links unten wählen (Testroute_07.png).
  • Im sich öffnenden Planungsmodus-Dialog die Option "Navigationsbefehle beifügen" deaktivieren und "ALLES NEU BERECHNEN" lassen (Testroute_09.png).
  • Wieder in der Kartenansicht für die Bearbeitung über die Menü-Taste rechts oben das Routenplaner Menü aufrufen (Testroute_10.png).
  • Im Routenplaner Menü die Option "Speichern" wählen (Testroute_11.png) und die folgende Abfrage mit "ÜBERSCHREIBEN" beantworten (Testroute_12.png).

Danach sind alle Wegpunkte entfernt.

Wurden nur bei einem Teil der Route die Wegpunkte entfernt, Vorgang für den Rest wiederholen. Ich hatte eine Situation, bei der die Route aus mir nicht bekannten Gründen geteilt war, da musste ich nacharbeiten.

Quote from: Tapio on September 11, 2024, 07:43:53Es könnte sein, dass Du über den Bug redest, wo Locus diese Standard-Wegpunkticons beim Track Erstellen anlegt. Screenshot bitte. Da war Menion schon mal dran.

Das ist so!

Ich habe von dem gesamten Vorgehen Screenshots gemacht und die wichtigsten davon im Anhang als ZIP beigefügt.

Der Ablauf entspricht der Nummerierung der einzelnen Dateien. Die fehlenden Bilder erscheinen mir für das Verständnis nicht wichtig.

Übrigens, der Vorgang ist auch umkehrbar.


#2
Hallo,

erstellt man mehrere Routen, von denen jeweils der Zielpunkt der einen mit dem Startpunkt der nächsten Route zusammenfällt, (z.B. bei Tagesetappen), dann wird bei der Beschreibung dieser gemeinsamen Punkte die Bezeichnung des Punktes zweimal hintereinander angezeigt. Das sieht nicht gut aus.

LM erkennt nicht, dass es sich nur um einen Punkt handelt. Gibt es eine Möglichkeit, diese Doppelnennung zu verhindern?

Hier ein Beispiel:

You cannot view this attachment.
#3
Hallo,

kann mir bitte jemand sagen, wie man die automatische Ersetzung deaktivieren kann?

Ich gebe zum Beispiel für den Namen einer Route "Schiras" ein, danach sollte noch " - Persepolis" kommen, aber nach der Leerstelle ersetzt mir LM den bisherigen Text mit "Schirmständer ". Ähnliches ist mir schon mehrfach passiert.
#4
Hallo,

eben habe ich per cx Datei Explorer festgestellt, dass das Hauptverzeichnis, welches bei der Installation von LM angelegt wurde, leer ist. Sage mal, es werden mir dafür keine Daten angezeigt.

Als ich in der LM-App in

Einstellungen-Verschiedeness-Standardverzeichnisse-Hauptverzeichnis festlegen

nachsah, wurde mir für den Internen Speicher angezeigt: "Dieses Gerät wird nicht länger unterstützt."

Jetzt stellt sich mir die Frage, wieso wird "dieses Gerät", also das ursprüngliche Hauptverzeichnis im internen Speicher unter Android/data/menion.android.locus.pro/files/Locus/ nicht länger unterstützt und wo sind dann jetzt die Daten? Sie müssen ja irgend wo sein, nur finde ich sie nicht mehr.

PS:
Ok, im selben Fenster sieht man, dass derzeit ein privater Ordner das aktuelle Verzeichnis sei und wenn ich mich über das 3-Punkte Menü und die Option "Mehr Informationen" weiter taste, dann wird dieser Pfad gezeigt:
/storage/emulated/0/Android/data/menion.android.locus.pro/files/Locus

Wenn ich mich nicht irre, ist dies genau der Pfad, in den LM bei der Ersteinrichtung installiert wurde. Wurde dieser Pfad nur zu einem privaten gemacht, auf den der Anwender keinen Zugriff mehr hat? Wenn ja, warum wird in der App "Interner Speicher" als Hauptverzeichnis noch angezeigt, ausgegraut mit einem Fragezeichen und den Hinweis "Dieses Gerät wird nicht länger unterstützt."?
#5
Hallo,

lange lief alles bestens, aber jetzt habe ich ein kleines Problem:

Trotz entsprechender Einstellungen in den Presets (Karte zentrieren) wird seit heute bei mir die Karte nicht mehr zentriert, bei keinem der Presets.

Die Option Karte an GPS Position zentrieren in Menü/Steuerung/Kartenansicht ist aktiviert und funktioniert auch, wenn die Zentrierung manuell erfolgt.

Hat jemand eine Ahnung, was da bei mir schief laufen könnte?

Gruß


Gelöst

Habe Update auf Version 3.70.9 gemacht und die Zentrierung funktioniert wieder.
#6
Es ist mir folgendes Routerproblem aufgefallen:

Bei einer Zielführung oder Navigation für ein Auto (Schnell) wird mit dem BRouter oder dem GraphHopper eine Route gewählt, über die das Ziel nicht erreicht werden kann.

Dazu hier drei Screenshots:

You cannot view this attachment.

Links ist das Ziel, ein Friedhof, der mit einem Auto nicht direkt erreicht werden kann. Er liegt sehr nahe an der A96 und etwa 80 m abseits der Max-von-Eyth-Straße.

In der Mitte ist die Route gezeigt, die beide Router anbieten. Sie ist in zweifacher Hinsicht schlicht und einfach falsch. Zum einen ist sie um ein vielfaches länger, als sie sein müsste. Das scheint mir aber nicht das eigentliche Problem zu sein. Dies sehe ich darin, dass man von einer Autobahn aus ein Ziel, wenn es auch noch so nahe liegt, nicht erreichen kann.

Legt man den Zielpunkt auf die Mitte des Weges, der von der Max-von-Eyth-Straße zum Friedhof führt, dann berechnen beide Router den einzig sinnvollen Weg.

Gibt es eine Möglichkeit, solche unmöglichen Zielführungen über eine Autobahn zu verhindern?

Den Zielpunkt einfach weiter entfernt von der Autobahn und näher an einer Ortsstraße zu setzen, wäre keine Lösung.

#7
Für folgende Fragen im Zusammenhang mit der Anzeige von offline gespeicherten Vectorkarten hätte ich gerne eine Erklärung:

Bei den hervorragenden Karten von OpenAndropMaps besteht ein Kartensatz aus drei Dateien, einer map-, einer poi- und einer db-Datei.

Bei den Karten von Mapsforge werden für jeden Bereich ebenfalls drei Dateien angeboten, eine map-, eine poi- und eine zip-(graphs)Datei.

Klar sind mir die map- und poi-Dateien, ein Problem dagegen die db-Dateien von OpenAndropMaps und die zip-(graphs)Datei von Mapsforge.

Welche Funktionalitäten decken diese beiden beiden Dateien für den jeweiligen Kartensatz ab und wie sind sie in LocusMap einzubinden?
#8
Heute wollte ich testen, wie und ob man einer erstellten Route nachfahren kann, also sich nicht führen lassen, sondern lediglich auf dem Display der erstellten Route folgen. Ich hatte dafür mein Auto-Preset aktiviert.

Einige Kilometer ging das recht gut, auch die Einstellungen des Autozooms passten, die Positionsanzeige mit Pfeilcursor war im unteren Drittel immer auf oder knapp neben der Route, also alles bestens. Dann kam eine 7,3 km lange Fahrt durch ein Tunnel. Danach stellte sich LM nicht mehr auf die aktuelle Position ein.

Durch das Preset waren "Ausrichtungsmodus der Karte durch Orientierung per GPS", "Kartenmitte verschieben", "Karte zentrieren" und "Karte drehen" aktiviert.

Bei der Fahrt durch das Tunnel ging natürlich das GPS Signal verloren. Warum aber wurde nach dem Verlassen des Tunnels die Karte nicht mehr nach dem zweifelsfrei wieder vorhandenem GPS Signal ausgerichtet. Habe ich hier eine Einstellung übersehen.
#9
Ich habe auf der Hilfeseite ein Thema eröffnet. Zu diesem Thema hat bereits jemand geantwortet. Dazu bekam ich eine E-Mail mit der Antwort und einem Link zur Antwort. Aber auf der Hilfeseite sehe ich die Antwort nicht und kann auch nichts dazu schreiben.

Kann mich bitte jemand aufklären, welche Gepflogenheiten auf der Hilfeseite gelten und wie man hier sehen kann, wer was zu einem Thema geschrieben hat?
#10
Ich habe für drei Profile eine Voreinstellung, einmal für Auto, einmal Fußgänger und dann Default für den Normalfall, also wenn ich mit LM etwas "bastle".

Bei den ersten beiden Einstellungen wird der Autozoom mit jeweils eigenen Einstellungen aktiviert. Das funktioniert. Mit den Default-Einstellungen sollen alle speziellen Einstellungen zurückgenommen werden, auch der Autozoom, er soll deaktiviert werden. Wird er aber nicht.

Obwohl ich alles mögliche schon ausprobiert habe, es will mir nicht gelingen. Das gilt übrigens auch für die Karteneinstellung "Drehen". Das ist aber nicht so schlimm, das kann man mit einem Klick rückgängig machen.

Was könnte ich falsch machen oder besser gefragt, was muss alles beachtet werden, dass der Autozoom durch die Voreinstellung von Default deaktiviert wird?
#11
Bei mir wird im Dialogfenster für den AutoZoom bei den Geschwindigkeiten die erste Stelle nicht angezeigt, sie "fällt nach links aus dem Fenster". Es gibt kein anderes Fenster, weder bei Locus Map noch in irgend einer anderen App, dass so etwas passiert.

Hier eine Gegenüberstellung von AutoZoom und den dem Dialog für die Einstellung zu den Voreinstellungen. Links die Kilometereingaben im Autozoom farblich von mir hinterlegt:

You cannot view this attachment.

Kann man von der App aus etwas dagegen machen, vermutlich nein.
#12
Auf den Wetterbericht von LM greife ich selten zurück, als ich jedoch einem Bekannten zeigen wollte, was LM alles kann, auch Wettervorhersagen zeigen, bekam ich nur die Meldung: "Hoppla! invalid JSON data".

Was läuft da bei mir schief?
#13
Seit gestern (06.04.23) gibt es bei mir ein Problem mit der Anzeige der Höhenlinien. Hier ein Bild dazu:

You cannot view this attachment.

Es sieht so aus, als würden zwei verschiedene Versionen der Höhenlinien angezeigt, beide vom selben Bereich, aber nicht identisch. Die Unterschiede sind nicht zu übersehen.

In der Regel ist nach einem Neustart die Anzeige der Höhenlinien in Ordnung. Ein Ein- oder Auszoomen führt aber sofort zur Fehlanzeige, bei der es dann auch bleibt, egalwie oft mein rein- oder rauszoomt.

Das entfernen aller temporären Daten hat nichts gebracht.

Gestern habe ich auch die beiden Karten für Deutschland (Nord und Süd) und den Kartenstil für Elevate von OpenAndroMaps aktualisiert. Von der fehlerhaften Anzeige der Höhenlinien sind aber alle Karten betroffen, zum Beispiel auch Alps Oam, die zumindest genauso wie Germany-South Oam den Alpenbereich abdeckt. Meine Höhendaten sind alle individuell heruntergeladen, also nicht aus dem Locus-Store.

Was ist hier passiert und wie kann das Problem behoben werden.
#14
Vor einigen Wochen habe ich ein Thema eröffnet, in dem es mir um unrealistische Trackzeiten ging. An den genauen Titel kann ich mich nicht mehr erinnern. Einige Forenmitglieder haben sich zu diesem Thema geäußert, darunter auch @Menion. Er stellte die Frage, ob ich ihm die von mir als Beispiel gewählte Route zukommen lassen könnte.

Als ich einige Tage später dies las, schrieb ich in der Antwort an @Menion, dass ich dies gerne täte, ich wüsste nur nicht, wie. Ich speicherte die Antwort und plötzlich fehlte das Thema komplett, es war nicht mehr aufzufinden.

Nun schrieb ich eine persönliche Nachricht an @Menion. Ich weiß nicht, ob er diese bekommen hat. Es kam jedenfalls keine Reaktion.

Ich will jetzt noch einmal das Thema von damals, also "unrealistische Trackzeiten" aufwärmen:

Erstellt man eine Route, dann werden dazu eine Reihe von Daten angezeigt, zum Beispiel die Distanz oder die Höhenmeter. Zumindest in der ersten Ansicht wird auch die Trackzeit angezeigt. Diese Trackzeit ist in manchen Fällen extrem unrealistisch. Dies gilt insbesondere Wanderrouten in den Bergen. Bei solchen Routen wird der zu bewältigende Höhenunterschied nicht berücksichtigt.

Hier meine Beispielroute:

Start und Ziel: Obergrainau (750 m) - Gr0ßer Waxenstein (2276 m)

Verlauf: Weg Richtung Neuneralm, dann links Richtung Eingangshütte Hollentalklamm und durch diese zur Höllentalangerhütte, von dort rechts haltend über den Waxensteinsteig zum großen Waxenstein.

Distanz: 7,85 km - Trackzeit: 2:01 Std.

Nun, in dem nicht mehr auffindbaren Beitrag wurde die Meinung vertreten, für eine lediglich geplante Route könne überhaupt keine Trackzeit angegeben werden. @Menion war anderer Ansicht und bat, wie bereits erwähnt, um diese Route.

Ich meine, man kann durchaus eine geschätzte Trackzeit angeben, die sollte aber nicht völlig absurd sein. Für fast 8 km Weg und 1.500 m Anstieg sind 2 Stunden Trackzeit absolut unrealistisch. Ich bin in Obergrainau aufgewachsen und habe in meinen jungen Jahren diese Tour geschätzt jedes Jahr mindestens fünfmal, teils deutlich öfter gemacht. Sie lag ja vor meiner Haustüre.

Die damals von mir benötigte Zeit kann kein Maßstab sein, genau so wenig es ein Maßstab sein kann, wenn einige von Hammersbach über das Höllental in weniger als 3 Stunden auf die Zugspitze laufen. Auf Grund meiner Erfahrung kann ich aber sagen, dass ein durchschnittlicher Bergsteiger für diesen Weg mindestens 5 Stunden veranschlagen muss. Es gibt dafür Berechnungsformeln, die zu deutlich längeren Zeiten für diese Tour kommen.

Locus Map sollte meiner Meinung nach entweder keine Trackzeiten angeben, oder sie realistischer ermitteln. Es werden aber immer geschätzte Zeiten sein.
#15
Hallo,

Voreinstellungen können eine wertvolle Hilfe sein. Davon bin ich überzeugt und ich habe die drei voreingestellten entfernt und drei neue nach meinen Vorstellungen hinzugefügt. So ganz zufrieden bin ich aber damit noch nicht.

Man kann nicht erkennen, welche der Voreinstellungen gerade aktiv ist. Bei anderen Einstellungen ist dies eigentlich immer in irgend einer Form zu erkennen.

#16
Hallo,

es gibt für mich zwei Funktionen, zwischen denen ich gerne schnell umstellen würde. Das ist einmal der Autozoom und dann die Positionierung des Kursors auf GPS-Position.

Diese beiden Funktionalitäten sind während einer Navigation sehr wertvoll, bei der Arbeit, wenn man zum Beispiel nur die Karte studieren möchte, eher nicht. Gut, die Umstellung lässt sich über Einstellungen - Steuerung - Kartenansicht relativ schnell erledigen. Gäbe es dafür aber eine "Ein Klick-Option", eventuell über die Funktionsleiste, dann wäre das eine feine Sache. Weiß jemand, ob so etwas möglich ist?

kodela
#17
Ein Punkt, dessen Koordinaten von GoogleMap stammen und sich in der Zwischenablage befinden, soll als neuer Punkt übernommen werden. Hierzu ein Screenshot, der zeigt, wie weit ich komme:

You cannot view this attachment.

Problem:

Zum einen stimmen die Koordinaten im Eingabedialog mit denen in der Zwischenablage nicht überein, zum anderen sind im Eingabedialog zwei Eingaben vorgesehen, während die Koordinaten in der Zwischenablage als einzeiliger String gespeichert sind.

Bei LocusMap finde ich kein einstellbares Format für Koordinaten, so wie ich sie von GoogleMap in die Zwischenablage bekomme.

Wie lässt sich dieses Problem lösen?
#18
Habe etwas zu viel experimentiert und nach einer Weile ging dann gar nicht mehr. Selbst eine Totalsicherung half mir nur bedingt weiter.

Die Themes wurden nicht mehr angezeigt. Ich habe sie nachinstalliert. Jetzt sind es nur noch die Höhendaten, die ich für Europa fast komplett heruntergeladen hatte, die nicht mehr gefunden und ausgewertet werden. Ich kann sie zwar neu herunterladen, aber lieber wäre mir natürlich, wenn ich wüsste, wie ich die App dazu überreden kann, die höchstwahrscheinlich noch vorhandenen Höhendaten auszuwerten.

Wer weiß Rat?
#19
Hallo,

habe ein Problem mit der Neuberechnung einer Navigationsstrecke. Mein Vorhaben:

Ich bin Irgendwo und möchte nach einem Ziel geführt werden. Das funktioniert zunächst. Die Strecke wird berechnet und ich erreiche mein Ziel.

Wenn ich nun aber, aus welchen Gründen auch immer, von der berechneten Route abweiche, dann wird keine Neuberechnung ausgeführt.

Meine wichtigsten Einstellungen für die Navigation:

Routen-Neuberechnung:
Für Automatisch und Manuell Endpunkt- und Streckenpriorität getestet.

Strikte Routen-Navigation:
Aktiviert und deaktiviert getestet.

Maximale Abweichung von der Route:
30 m

Egal was ich einstelle, es erfolgt keine automatische Neuberechnung.

Funktioniert die automatische Neuberechnung nicht oder muss ich noch andere Einstellungen vornehmen?

kodela

PS:
Ich wünsche allen ein glückliches und erfolgreiches neues Jahr 2023
#20
Hallo,

ich verwende LMC 3.64.1 auf einem Galaxy A72. Während einer beabsichtigten Routenbearbeitung, ich hatte erste eine Route selektiert, wurde LMC geschlossen und seitdem lässt sich LMC auch nicht mehr öffnen, um damit etwas zu tun, den unmittelbar nach dem Öffnen wird die App wieder geschlossen.

Den Cache für die App habe ich gelöscht. Bei meinen Versuchen, die App doch noch zu öffnen, ohne dass sie gleich wieder geschlossen wird, kam in zwei Fällen, die ich nicht mehr reproduzieren kann, die Meldung, dass die App fehlerhaft sei und ich solle sie erst wieder öffnen, wenn der Fehlen behoben worden sei.

Was kann ich tun? Gibt es ein Problem mit der Lizenz, wenn ich die App deinstalliere und dann wieder neu?

Gruß
kodela