Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - JackRussel

#1
Das tut mir leid.

Dann kommt noch Samsung FLow in Frage. Flow läuft flüssiger als DEX und man kann auch hier auf dem PC planen.

Leider ist Flow nur ein Mirror.
Für mich daher nicht wirklich brauchbar.

Du kannst ja mal Locus auf dem Handy ins Querformat drehen.
Wenn Du so planen kannst, dann kommt Flow für Dich in Betracht.
Die Buttons, Buttonleise und Ränder sind leider so groß, dass von der Karte nicht viel übrig bleibt.

Vielleicht kommst Du ja besser mit dem Querfomat klar.
The following users thanked this post: olliz
#2
Jeder hat natürlich seinen eigenen Anwendungsfall.

Für mich hat ein Wechselakku jedenfall keine Vorteile.
Bei einer Handy Nutzung bis ca. 4-5 Jahre sollte der Akku kaum Kapazität einbüßen.
Erst bei längerer Nutzung könnte ein Wechselakku von Vorteil sein.

Früher habe ich einen Wechselakku genutzt. Das war noch bevor es Powerbanks gab.
Ich habe es gehasst. Allerdings konnte man bei der damaligen App eine Trackaufzeichnung nicht wieder aufnehmen.

Vor allem gab es keinen guten Zeitpunkt zum Wechseln. Einen halb vollen Akku wollte ich nicht wechseln.
Wenn der Akku runter ist, habe ich weder Zeit noch Lust.
Realistisch dauert ein Akku Wechsel auch 2-3 min.
Handy aus, Akku raus, wieder rein, Handy gestartet (nicht nur bis zum Bildschirm), App gestartet.
Ich war wirklich froh, als ich meine 1. Powerbank hatte.

Die 15 sek. Akku Wechsel würde ich gerne mal Live sehen.
Ich habe es gerade bei meinem betagten S7 versucht.
Runterfahren und Hochfahren sind zusammen ca. 45 sek.
Der Start von LM4 dauert ca. 15 sek.
Akku Wechsel ca. 15-30 sek.
Wenn man vorher Navigation zu laufen hatte noch einmal 10-15 sek. (Aufruf der Bibliothek, Auswahl der Route, Start Navigation)
Unter 2 min. geht also kaum etwas.

Oder es gibt noch eine andere Methode des Akku Wechsels.
The following users thanked this post: freischneider, Wole
#3
Quote from: Karlsson on March 12, 2025, 17:55:55So Problem gelöst. Locus möchte IMMER, also auch wenn die App nicht läuft, Zugriff auf den Standort. Also Tracking vom feinsten. Wenn man das nicht erlaubt, gibt es o.g. Problem.
Suche mir jetzt eine andere App.
Wieso diese Kritik ? Du kennst Locus scheinbar kaum.

Locus 4 habe ich schon lange nicht mehr eingesetzt aber bisher lief Locus völlig ohne Netzwerkverbindung (Ausnahme die Free Version).
Wo ist also das Tracking ?

Eine Netzwerkverbindung brauchst Du nur für den Store, für das Online Backup und alle Daten, die aktualisiert werden.

Das kannst Du alles manuell machen.

Android und die meisten Apps senden nach Überall Daten aber Du beklagst Dich über Locus ?
Du scheinst also kein Netguard oder Ähnliches einzusetzen.
Hier entgeht mir die Logik.

Aktuell habe ich es nicht geprüft aber Locus baut nur 1 oder 2 Verbindungen zu Google auf und das scheint der SDK geschuldet zu sein. Das machen (fast) alle Apps.

Netguard und diese beiden Verbindungen gesperrt und Locus läuft sowohl Online wie Offline. Ohne Einschränkungen.

Ich hoffe Du schaust Dir den Datenverkehr der anderen Apps ganz genau an.
The following users thanked this post: freischneider
#4
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Zum Glück habe ich noch Zeit. Ich werde hoffentlich noch einige Zeit mit Updates versorgt und bleibe trotzdem bei One UI 6 stehen.

Ein kurzer Blick nach Samsung FLow sorgte natürlich gleich für Ernüchterung. Wie es bei einem reinen "Spiegel" nicht anders zu erwarten war.

Bei WLan Verbindung ist die Bedienung bei Flow deutlich fließender als be DEX. Dex ist doch etwas ruckelig.
Der Nachteil bei Flow bleibt aber, das man für die Planung nur ca. 40% des Bildschirms nutzen kann.
(Neben der Kopfzeile gibt es noch einen dicken schwarzen Rand um die (Locus) App. Die Nachteile von Locus im Querformat werden bei FLow übernommen. Auch hier breite Ränder für die Zoom Tasten und der Funktionsleisten)
Bei DEX waren sicher 80% nutzbar.

Dann habe ich noch andere Apps getestet. Im Hochformat ist die Funktion von Flow ziemlich gut.
Im Querformat werden alle Nachteile übernommen und damit ist kaum eine App im Querformat nutzbar.


Ein weiteres Problem ist bei mir, dass ich ständig das Drehen ins Querformat erneuern musste.
Vielleicht lag das auch nur am kurzen Test.

Fazit:
- Ich bin froh, noch eine Weile bei DEX bleiben zu können.
- Ich teste mal die Planung mit Flow über mein Tablet.
Im Hochformat kann man das Display fast vollständig nutzen und hat trotzdem die Vorteile des großen Displays.
- Eine Hoffnung liegt noch darin, dass man DEX mit One UI 7 weiter nutzen kann, jedoch die Weiterentwicklung eingestellt wurde.

P.S. :
Ich habe jetzt noch einmal die Verbindung zu einem Tablet getestet.
Leider keine Verbesserung.

Ein Tablet im Hochformat hätte eigentlich gute Voraaussetzungen. Es bleiben aber rechts und links dicke schwarze Ränder in Flow und bei Anzeige von Locus auf dem Tablet.
Also auch hier ist viel Platz nicht nutzbar.
Leider weiß ich nicht, ob dieses Problem immer besteht oder ob das eine Folge von unterschiedlichen Display Auflösungen zwischen Handy und Tablet ist.
Insgesamt ist es jedoch besser nutzbar als am PC.
The following users thanked this post: Gerhard
#5
Es wird nicht ganz deutlich, was mit Karten verkleinern gemeint ist.

Ich verwende DeX zum Planen meiner Touren. Allerdings lasse ich mir bereits auf dem Handy einige Karteninhalte (z.B. Namen) etwas größer darstellen. Natürlich sind diese Inhalte dann auch auf dem PC größer.
Insgesamt passt es aber immer noch. Störend ist es jedenfalls nicht.
Anders sieht es bei Samsung Notizen aus.

In DeX kenne ich keine Möglichkeit der Verkleinerung.

Aber Locus bietet einige Möglichkeiten. Hast Du Alle ausgeschöpft ?
Unter Kartentools kann man die Größe von Hilfstexten ändern.
Unter z.B. Offline Karten ist die Größe der Städtenamen änderbar.
Unter erweiterte Einstellungen kann man die Kartengröße anpassen.

Ich kann nur für mich sprechen. Aber bei guter Einstellung von Locus, dann passt das auch auf dem PC.

Die Zoomfunktion der Karte gibt es ja auch unter DeX. Karteninhalte, die bereits auf den Handy vergrößert sind, die bleiben natürlich vergrößert oder in der in Locus eingestellten Größe.
Ansonsten ändert sich beim Zoomen die Größe der Karteninhalte. Auch unter DeX.
The following users thanked this post: Gerhard
#6
Wenn ich an meine Anfangszeit zurückdenke, dann gleicht die sofortige vollumfängliche Nutzung von Locus eher ein Studium (etwas übertrieben).

Mein Weg war daher, dass ich erst einmal die Grundfunktionen genutzt habe. Das hat mir gereicht.
Dann kam aber der Spieltrieb durch und ich habe mir die Einstellungen erst einmal genauer angesehen. Nur aus Interesse. Sicher ein duzend Mal.

Ich habe Kleinigkeiten verändert und für den Rest gab es irgendwann das Forum oder das Handbuch.

Wenn ich sofort den ganzen Umfang von Locus gesucht oder gewünscht hätte, wäre mir sicher die Lust vergangen.

Von daher, je nach eigenem Anspruch, immer in Etappen.
The following users thanked this post: freischneider, kodela
#7
Quote from: Tapio on July 29, 2024, 20:15:25Anpassung des Tracks an bestehende Wege beim Import, also adieu GPS-Ausschläge... ich weiß nicht wo LM das anbietet.

Das hatte ich falsch verstanden. Ich dachte es gut um das Nachfahren eines Tracks incl. Routing ohne Neuberechnung.

The following users thanked this post: Tapio
#8
Quote from: Joska on July 26, 2024, 16:33:03Aktuell nutze ich ein Galaxy A55. Heute habe ich eine Tour zur Biberacher Hütte von Schröcken am Tannenbergpass gemacht. Insgesamt beträgt der Aufstieg laut Routing 757m.
In der getrackten Version zeigen mein A55 und das S23 meiner Frau 891 bzw 831 Höhenmeter, nach Höhenkorrektur zeigt meines sogar 997m. Zur Korrektur verwende ich die Daten von Sonny.

Für Dich wird es prinzip bedingt keine Lösung geben. Du hast nur eine Wahl zwischen schlechten Lösungen.

GPS ist in der Höhenaufzeichnung relativ ungenau (für feine Höhenänderungen). Dafür reicht schon, wenn sich die Sat Stellung ändert. Abschattungen durch ein enges Tal sind weitere Faktoren.
Damit muss man leben.

Locus bietet die Möglichkeit, z.B. die GPS Daten durch die Höhendaten der Karte zu ersetzen. Das wäre also eine Lösung für Dich.

Hier folgt aber das nächste Problem.
Wenn Du 100% identisch den Track nachfahren könnest, dann hättest Du einen Aufstieg von 757m.
Jetzt mache mal den Test. An jeder Stelle Deiner Planung (nicht Deiner gefahrenen Tour), gehe mit dem Fadenkreuz ein paar Meter links und rechts neben Deiner Planung. Es werden immer ein paar Meter Höher oder niedriger als der Track sein.
Deine gefahrene Route hat aber immer etwas Abweichung zum geplanten Track. In einem engen Tal noch viel mehr.
Diese Höhenmeter Auf-/Abstieg zu Deinem geplanten Track zählt Locus. Die bist Du aber gar nicht gefahren.
80-150 m finde ich daher gar nicht so viel.
Das S23 Deiner Frau hatte 831 m ? Vergleiche mal die Aufzeichnung Deiner Frau mit Deinem Track (A55).
Die Linie Deiner Frau sollte näher an der Planung sein und weniger Abweichungen haben, als Dein A55.
Das S23 müsste einen Dual GPS Empfänger haben. Das A55 vermutlich nicht. Das gleiche Problem hat mein S20 FE.
Das kann man aber mit einer App prüfen.

Du kannst daher in Locus unter Höhenkorrektur die Option "Höhendaten ersetzen" einschalten, das Handy möglichst frei von Abschattungen tragen (Schulter ?) und ein möglichst genauen GPS Empfänger verwenden (z.B. mit Dual GPS).
Mehr geht nicht.
The following users thanked this post: michaelbechtold
#9
@kodela

Ich kann mir das auch noch nicht erklären.

Du hast mit dem cx Dateiexplorer Zugriff auf /Abdroid/data ?
Seit ende Android 13 sollte das nicht mehr gehen. Heute nur noch mit Tricks.

Hast das A72 mit dem PC verbunden und am PC mal nach den Karten geschaut ?
The following users thanked this post: kodela
#10
Olliz sollte seine Touren evtl. mit Samsung DEX planen. Planen am PC aber alles bleibt auf dem Handy. Direkt in der APP.
So sieht er gleich, ob gewünschte Funktionen fehlen.
Es kann auch keine Probleme mit unterschiedlichem Datenstand bei den Routingdaten geben.
The following users thanked this post: freischneider, olliz
#11
Quote from: tramp20 on May 12, 2024, 14:00:02Kannst Du das bitte mal für mich genauer beschreiben?
Samsung S23 Ultra
Das eingebaute Dex im S23 will einen HDMI-Bildschirm angesteckt sehen :-(
Bei Samsung DEX gibt es 2 Anschluss Varianten.

Samsung Handy an einen Fernseher/Display. Hier kann der Fernseher/Display als 2. separates Display genutzt werden.
Dafür braucht man einen USB-C / HDMI Adapter.

Ich habe meinen von hier.
USB-C HDMI Adapter

Ach ja. Bei einem alten Fernseher kommt ein Fehlermeldung auf dem Fernseher. Es funktioniert trotzdem.

Wenn man vom PC direkt die Funktionen des Handys nutzen möchte, dann reicht das beiligende USB-C Kabel.
Für den PC muss man Samsung Dex für Windows runterladen.

Samsung Dex erreicht man über 2 Wege.

1. Top Bar runter ziehen und Dex aktivieren.

2. Einstellungen -> Verbundene Geräte -> Samsung Dex
Hier kann man Dex aktivieren und Einstellungen vornehmen.
The following users thanked this post: tramp20
#12
Man kann die Textfarbe ändern aber die Farbe des Diagramms habe ich nicht gefunden.

Darum mein Vorschlag die Hintergrundfarbe zu ändern. Dann ist das Diagramm besser sichtbar.
The following users thanked this post: olliz
#13
Ich habe erst einmal nichts gefunden. Ich würde mit der Hintergrundfarbe experimentieren.

Dashboard Editor -> Zeile bearbeiten -> Hintergrund (z.B. weiß) und dann die Transperenz einstellen.


Ich gehe davon aus, dass Du eine Route importierst oder erstellst. Danach lässt Du Dich dann navigieren.
Locus bietet die Möglichkeit, deine Route/Navigation farblich entsprechend der Steigung darzustellen.

Grün ist flach, rötlich bis dunkelrot ist Steigung, bäulich bis dunkelbau ist Gefälle. (s. Screenshot)
Wenn Du eine Route importiert hast, dann "Meine Bibliothek" bzw. "Tracks und Routen", Deine Route antippen, unten "Kartenstil" antippen.
Farbmodus Steigung Gefälle.
Für sinnvolle Werte gehst Du den rechts auf den kleinen Stift zum Bearbeiten.
Hier trägst Du sinnvolle Werte, z.b. -15 bis 15 % ein.

-15 bedeutet, dass die Route bei 15% Gefälle dunkelbau wird.
Bei 15% wird die Route dunkelrot.

Irgendwann kannst Du Dir im Dashboard oder in Deiner importierten Route (unter Diagramm) Dein maximales Gefälle/Steigung ansehen. Danach bestimmst Du einen sinnvollen Wert für Steigung/Gefälle für den Farbmodus Deiner Navigationsfarbe.

The following users thanked this post: olliz
#14
Quote from: olliz on March 14, 2024, 14:13:29Servus miteinander!
Ich möchte in meinem Dashboard das Höhenprofil wie im Bild gebastelt anzeigen lassen. Wobei der blaue Balken im Profil Position darstellen soll - damit ich sehe wann eine Steigung/Gefälle kommt.

Locus hat ein tolles Dashboard aber die Einarbeitung ist heftig.
Mal muss man die ganze Zeile konfigurieren und mal die einzelne Anzeige. Es müssen Zeilen oder Spalten wieder gelöscht oder hinzugefügt werden, bis alles so ins Display passt, wie man es möchte.
Die Erklärung ist schwierig. Eigentlich Lerning bei Doing.

Genug der Schwarzmalerei. Ich nutze zwar Locus 3 aber ich habe so ein Dashboard wie Du es möchtest.

Dieser blaue Balken ist bei Locus nicht möglich. Aber an der linken Seite des Diagramms wird ein kleienr schwarzer Punkt angezeigt, der Deine Position symbolisiert und immer mitgeführt wird.

Ich habe mein Dashboard mal angehängt.
Das untere Diagramm zeigt die Steigung/Gefälle.
Das obere kleine Diagramm zeigt den Höhenverlauf Deiner Route.

Die Diagramme werden nur angezeigt, wenn das Navi aktiv ist.
Die Diagramme habe ich beschränkt auf 2 KM. Schließlich will man die kommende Steigung wissen und nicht die Steigung in 10 KM.

Du kannst mein Dashboard mal importieren. Es wird bei Locus 4 nicht genau passen und evtl. einiges verdecken aber es gibt Dir zumindest einen Überblick.
Wenn es Dir passt, würde ich im Dashboard Editor mein Dashboard aufrufen und dann "speichern als" unter neuem Namen. Da kannst Du experimentieren ohne Ende.

Zum Importieren das Handy an den PC anschließen und ins Dashboard Verzeichnis von Locus kopieren.

Interner Speicher -> Android/data/files/Locus/data/Dashboard

Bei Locus 4 könnten die Verzeichnisse minimal anders sein.
The following users thanked this post: olliz
#15
Falls es nicht schon bekannt ist, ich würde mit der Funktion des Kompasses sehr vorsichtig sein.
Vielleicht gibt es hier ja andere Erfahrungen. Ich beziehe mich daher auf mein S20 FE 5G.

Der Kompass sollte vor jeder Tour kalibiriert bzw. überprüft werden. Meistens zeigt er Unsinn an.

Selbst wenn er kalibriert ist, sind die Werte manachmal um 90 Grad verschoben. Vielleicht lag das auch nur an der räumlichen Umgebung.

Ich lasse mir die Sichtrichtung anzeigen. Selbst bei realativ genauer Anzeige, sind die Werte meistens um 10-20 Grad verschoben.

Die besten Erfahrungen habe ich mit dem Kompass bei Nutzung von Bezugspunkten. Wenn ich auf einem Weg bin, dann ist es der Weg. So weiß ich wie groß die Abweichung derzeit ist.
Wenn ich so etwas nicht habe, dann sollte man sich im Vorfeld nach Möglichkeit WPs als Ankerpunkte erstellen, die zumindest die grobe Richtung zeigen.  In Verbindung mit Linie der Sichtrichtung und Kompass ist man dann relativ sicher.
The following users thanked this post: kodela