Menu

Show posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.

Show posts Menu

Messages - Graf Geo

#1
Nein, nicht richtig.
#2
Ok, thanks for your and answer, Menion.

I thought this would be easier, as it is possible with other web planners such as BRouter.web. But your explanation is understandable. Then I hope for the future and the changeover to vector data.  :)



#3
Sorry to bring this up again here. Menion had correctly moved it to this thread:
https://forum.locusmap.eu/index.php?topic=8378.0
But it is simply not addressed there. I would therefore like to remind you of this again here.
I would be very happy if this option were integrated into the web planner. Thank you.
#4
Danke dir. Ich kann es jetzt nicht mehr genau rekonstruieren, wo es hakte. Jedenfalls läuft die Routenplanung wieder wie gewünscht und externe Profile können gewählt werden.
#5
Danke dir vielmals für deine Antwort. Ich hatte erst keinen Zugriff mehr auf die Profile, die *.brf Dateien lagen weiterhin unter profiles2 im Locus Verzeichnis.

Habe jetzt in der brouter App die Profile neu ausgewählt und dann Locus neu gestartet. Jetzt kann ich tatsächlich neue Modi anlegen und frei benennen, denen ich das Profil "shortest" zuordnen kann. (Vorher war der Plus-Button nicht da.)

Anscheinend lassen sich die externen Profile (*.brf Dateien) nur auswählen, wenn sie unter
Android/media/btools.routingapp/brouter/profiles2/ liegen und nicht mehr, wenn sie die im Locus Verzeichnis...

Egal, jetzt kann ich zum Glück wieder mit "shortest" planen, was ich in 90 % der Fälle bevorzuge.

Trotzdem fand ich das Menü vorher besser gelöst, aber nun gut, das ist Geschmacks- und sicher auch Gewöhnungssache. Vorteile sehe ich bisher nicht.


#6
Hallo, ich versuche es erstmal hier im deutschen Forum.

Ich bin bisher nicht besonders begeistert von der neuen Version 4.20, der Routenplaner wurde angeblich komplett überarbeitet und soll mehr/bessere Konfigurationsmöglichkeiten bieten.

Irgendwie finde ich ihn umständlich und kann viele Einstellungen nicht mehr finden. Wo z.B finde ich denn die Zuordnung von Profilen wir "shortest" usw. zum Modus Gehen, die ich vorher problemlos im Routenplaner auswählen konnte. Und wo kann ich neue/eigene Profile erstellen?

Danke für einen Anstupser, vielleicht bin ich ja nur blind...
#7
Mal davon abgesehen, dass ich durchaus verstanden habe, worauf es dir ankommt (und auch eine entsprechende Lösung angeboten habe):

Wie soll das denn ein Router machen? Und nach welchen Kriterien? Wenn du als Ziel einen Klick an eine Stelle der Karte setzt, wird die reine geografische Position als Koordinate genommen. Übrigens: wenn dieser zu weit entfernt von einem Weg liegt, erzeugt Locus auch eine Fehlermeldung ("Punkt ist zu weit weg von irgendeiner Route" o. ä.)

Du könntest ja auch nur etwas unpräzise geklickt haben und möchtest trotzdem zum Ziel geroutet werden. Niemand will irgendwas verteidigen, wir versuchen nur, dir das Prinzip zu erläutern. Und mit dem Deaktivieren der Autobahn hast du eine gute Funktion, um dein Problem zu vermeiden.

Beispiel: Nehmen wir an, unmittelbar neben der Autobahn steht ein markanter Turm. Den möchtest du entweder nur sehen, ihn fotografieren oder besteigen, was der Router aber nicht erraten kann. Jetzt klickst du ihn auf der Karte an und der Router führt dich an die Position auf der Autobahn als nächstgelegene erreichbare Stelle.
Die Routingfunktion weiß ja nicht, ob du dich nur knapp verklickt hast und eigentlich die Autobahn treffen wolltest. Und sie weiß auch nicht, ob du den Turm nur aus der Nähe sehen willst oder ihn direkt besteigen möchtest.

Klar könnte man den erlaubten Abstand (wie bei deinem Garmin) extrem klein konfigurieren, dann hätte man aber bei einer Routenplanung schnell das  Problem, dass man ständig Fehlermeldungen kriegt, wenn man die gewünschte Stelle nicht ganz exakt trifft und müsste immer stark reinzoomen und neu klicken. Wär auch nervig. Hat eben alles seine Vor- Und Nachteile. 
 
#8
Ich denke, das geht nicht.

Einer der Gründe, warum ich den Locus Webplaner kaum (und wenn, dann ungern) benutze. Er ist weiterhin sehr basic und wird anscheinend nicht/kaum weiterentwickelt.

Mich stört an meisten, dass sich die farbigen Wander- und Radrouten nicht ausblenden lassen, da sie in vielen Gebieten überpräsent sind und deren Farben sich z. T. mit der geplanten Route überlagern - es wird dann sehr unübersichtlich. Manchmal nehme ich die LoMaps Ski Ebene, aber das ist auch nicht das Wahre. Ich habe das schon mehrfach beim Entwickler angefragt, aber da tut sich nichts.

Daher plane ich am PC lieber mit anderen Tools wie brouter-web und exportiere dann die gpx Datei.

#9
Die Erklärung is einfach. Der Weg, der von der Max-von-Eyth-Straße zum Friedhof führt, ist laut OSM ein Pfad und nicht für Autos erlaubt. Der Router kann dich also nur zum nächstgelegenen für Autos erreichbaren Punkt (nördlich oder südlich des Friedhofs) führen.

Setzt du dein Ziel auf den Friedhof oder dessen Eingang, dann liegt der nächste erreichbare Punkt auf der  Autobahn und der Router führt dich dorthin. Setzt du ihn soweit auf den Pfad, dass die Max-von-Eyth-Straße näher liegt, führt dich der der Router auf diese Straße.

Wenn du einen Zielpunkt per Klick in die Karte setzt und dieser mit dem gewählten Modus (Rad, Auto, zu Fuß usw) nicht erreichbar ist, wird dich jeder Router zum nächstgelegenen Punkt auf einem Weg/einer Straße führen, der so erreichbar ist. Auch zu Fuß kannst du dich nicht mitten auf eine Wiese routen lassen, wenn dort kein Weg ist.

Eine Möglichkeit ist: Statt Kick in die Karte den entsprechenden POI als Ziel wählen oder die Adresse des Friedhofs als Ziel wählen.

In deinem Fall reicht es, die Benutzung von Autobahnen beim Routing abzuwählen. Das kannst du auch in Locus machen:
Planungsmodus, dort z. B. Auto/schnell wählen, im Menü das Zahhnradsymbol anklicken und dort "Autobahnen vermeiden" aktivieren. Siehe screenshots:
#10
Interessant, ich habe exakt das gleiche Problem seit mehreren Wochen mit Locus 4.18.2.

Da ich parallel dazu die Backups automatisch (zusätzlich) mit der App DriveSync hochlade (was 1a funktioniert), hat mich das nicht so gestört. Aber seltsam ist es schon, da es ja zuvor immer klappte.
#11
I prefer the OSM term "barriers".
Some barriers (barriers, gates, bollards, etc.) can be obstacles for cyclists. It is therefore useful that they are shown on maps.
#12
I suspect this has nothing to do with "incorrect" offline elevation data.

If I cut out a section in a recorded track with the track editor, for example, it is replaced by a straight line. For this replaced section, a straight line is also generated in the elevation profile between the two end points of the replaced section. Thus, no elevation data is registered in the section itself.

If insomniux uses GPS elevation data during recording, these are stored in the track. If he now changes a section, there can be no GPS altitude data for this area. How could there be, there are no recorded track points in this area. An altitude recalculation will then interpolate or use the offline altitude data, but this only works for the entire track.

@ insomniux: You could try to split the original track, so that the section you want to change is a separate short track. Then make the changes for that one and update the elevation information. Then merge the track parts again (in the correct order:-). The unchanged track parts should then keep the GPS elevation info.

I just tried it with a tack from a hiking guide that contains GPS elevation data and it seems to work that way.

Translated with DeepL. Originaltext auf deutsch:

Ich vermute, das hat nichts mit "falschen" Offline-Höhendaten zu tun.

Wenn ich in einem aufgezeichneten Track mit dem Trackeditor z. B. einen Abschnitt ausschneide, wird dieser durch eine gerade Linie ersetzt. Für diesen ersetzten Abschnitt wird im Höhenprofil ebenfalls eine gerade Linie zwischen den beiden Endpunkten des ersetzten Abschnitts generiert. Im Abschnitt selbst werden also keine Höhendaten registriert.

Wenn insomniux bei der Aufzeichnung GPS Höhendaten verwendet, sind die im Track hinterlegt. Wenn er da nun einen Abschnitt ändert, können für diesen Bereich keine GPS Höhendaten vorliegen. Wie auch, es gibt ja keine aufgezeicheten Trackpunkte in diesem Bereich. Eine Höhen-Neuberechnung wird dann interpolieren bzw. die Offline-Höhendaten verwenden, was aber nur für den gesamten Track geht.

@ insomniux: Du könntest mal versuchen, den Originaltrack zu teilen, so dass der Abschnitt, den du ändern willst, ein eigener kurzer Track ist. Für diesen dann die Änderungen durchführen und die Höheninformationen aktualisieren. Anschließend dann die Trackteile wieder (in der richtigen Reihenfolge:-) zusammenführen. Die unveränderten Trackteile müssten dann die GPS-Höheninfos behalten.

Ich habe es gerade mit einem Tack aus einem Wanderführer, der GPS Höhendaten enthält, ausprobiert und es scheint so zu klappen.

 



#13
Kann ich bestätigen. Keine Probleme beim Anlegen/Umbenennen von Punkteordnern in V 3.69.2
#14
@kodela: Ja, die gibt es. Siehe Screenshot. Ist keine alte Version, sondern die Classic-Version 3.69.2 auf einem alten Gerät.

Was in den Leisten angezeigt wird, kann man durch Antippen der Elemente ändern (Enfernung bis zum Ziel usw.). Ich finde allerdings keine Option, die Leisten komplett auszublenden oder den Richtungspfeil zu verkleinern. Habe mich aber auch schon ewig nicht mehr mit der Classic-Version beschäftigt.

#15
Hast recht. Ich habe mal mein altes SGS7 aus der Schublade geholt, da ist noch Locus Classic drauf. Da geht das leider nicht. Sorry.